6528 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./11. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), eventl. Sonder-Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt. mit N achzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 141 750, Fabrikeinricht., Fastagen, Mobil. 13 002, Fuhrpark 16 000, Warenvorräte 180 428, Kassa u. Bankguth. 25 639, Wechsel u. Debit. 415 121, Entwert.-K. 75 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp.-Aufwert. 26 209, Buchschulden 340 731. Sa. RM. 866 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 8916, Abschr. 23 878, Unk. 342 966, Sonderabschr. 25 000. – Kredit: Rohgewinn 331 442, Verlust (Vortrag 8916 –œW Verlust 1931 60 402) 69 318. Sa. RM. 400 760. Verwendung des Buchgewinns (gemäss G.-V.-B. v. 23./11. 1932): Debet: Verlustvortrag 69 318, Sonderabschr. auf Entwert.-K. 75 000. – Kredit: Auflös. R.-F. 69 318, Entwert.-K. 75 000. Sa. RM. 144 318. Kurs: Ende 1925–1932: 61, 78.25, 81, 69, 54, 28,25, – (34)*, – %. Notiert in Berlin. RM. 500 000 St.-Akt. in 3500 Sammel-Urkunden über je 5 St.-Akt. zu RM. 20 (Nr. 1/5 bis 17 496/17 500) u. 7500 St.-Akt. zu RM. 20 (Nr. 17 501–25 000) im März bzw. Juni 1925 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1924–1931: 10, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 6 %; 1930–1931: 0 %. Direktion: Kurt Preuss. Prokuristen: E. Pohlmann, A. Fleischhauer, G. Salomon. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alex. Grau, Michendorf (Mark); Stellv. Gen.-Dir. Joh. Bundfuss, Stettin; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Rudolf Müller, Stettin; Gen.-Dir. Albert Fischer, Berlin; Kaufm. Oskar Hassenstein, Insterburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Berlin: S. Bleichröder. Zuckerfabrik Holland in Köthen (Anhalt). Gegründet: 1862. Zweck: Verwertung von Zuckerrüben sowie landwirtschaftl. Betrieb. Die Ges. gehört zum Konzern der Mitteldeutschen Zuckerfabriken Halle-Rositz-Holland. Kapital: RM. 888 000 in 148 Akt. zu RM. 6000. – Vorkriegskapital: M. 630 000. Urspr. M. 630 000, dazu lt. G.-V. v. 19./10. 1920 M. 630 000 in 90 Aktien zu M. 7000. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 27./10. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark in 180 Akt. zu RM. 7000. Lt. G.-V. v. 25./10. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 1 260 000 auf RM. 888 000 durch Einzieh. von RM. 224 000 eigener Akt. u. durch Herabsetz. des Nenn- betrags der Akt. im Verhältnis von 7:6. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1931 am 27./10. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Grundst. 12 683, Eff. 25, Kaut. 17 217, Kassa 1379, Kontokorrent-K. 159 101, Beteil. 28 536, Akt.-Rückkauf 128 000, Hyp.-Tilg. 5749, Rüben 1621, Domäne Grossbadegast 182 769, do. Reinsdorf 129 196, do. Reupzig 94 489, Gut Baasdorf 1 450 637, do. Arensdorf 23 372, Rittergut Hohsdorf 58 907, Verlust 336 925. – Passiva: A.-K. 1 260 000, R.-F. 168 664, Beamten-Unterst.-F. 36 071, Arb.-Unterst.-F. 28 575, Konto- korrent-K. 428 695, Hyp. 543 190, Akzepte 152 402, Darlehen 7000, Rüben 6009. Sa. RM. 2 630 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 87 686, Abschr. 380 144, Kursverluste 46 655. – Kredit: Pachteinnahmen 62 511, Rüben 9643, Reichsanleihe-Aufwert. 5350, Kursgewinn 36 342, Beteil. 3750, Landwirtschaften Reingewinn 59 965, Verlust 336 925. Sa. RM. 514 485. Dividenden: 1924/25–1931/32: 5, 0, ?, 5. 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Rittergutsbes. Ad. Pötsch, Silbesdorf; Amtmann Kurt Poetsch, Maxdorf. Aufsichtsrat: Georg Nette, Alfred Jahn, W. Nette, H. Eckstein, Gutspächter Bruno Wallstab. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Badische Obst- und Weinbrennereien' in Kork. (un Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./4. 1929 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Ludwig Rheineck in Kehl, Rheindammstr. 34. Badische Tabakbau- u. Verwertungs-Akt.-Ges. in Kork. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./3. 1929 Konkurs eröffnet. Verwalter: Kauf- mann Ernst Gabriel, Kehl, Gustav-Weiss-Str. 16. Lt. Zeitungsmeldungen fand Mitte Januar 1930 eine Gläubigerversammlung statt. Der Konkursverwalter erstattete Bericht über die bisher erfolgten Kasseneinnahmen sowie über