6530 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Heroldkellereien Akt.-Ges. in Kreuznach, Brückes 2/6. Gegründet: 3./12. 1920, 24./3. u. 28./4. 1921; eingetr. 17./5. 1921. Die Akt.-Ges. übernahm das Geschäft der Firma Ernst J. Herold & Co. Heroldkellereien in Bad Kreuznach. Zweck: Weiterbetrieb des von der Firma Ernst J. Herold & Co. Heroldkellereien in Bad Kreuznach betriebenen Geschäfts, Betrieb aller mit dem Wein- u. Spirituosen- handel u. ähnlichen Artikeln mittelbar oder unmittelbar zusammenhängenden Gewerbe oder Geschäfte sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnl. Unternehm., Erwerb, Ver- äusserung, Pachtung u. Verpachtung sowie die selbständige Nutzung von Weinbergen u. anderen Grundstücken. Kapital: RM. 50 000 in Aktien zu RM. 50 u. Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 8 000 000. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./10. 1924 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 450 000 in 9000 Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 31./7. 1925 ist das A.-K. auf RM. 225 000, eingeteilt in 1500 Akt. zu RM. 50 u. 300 Akt. zu RM. 500, herabgesetzt worden. – It. G.-V. v. 15./10. 1932 Herabsetz. des A.-K. um RM. 175 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck, Wechsel 3933, Aussen- stände u. Anteile 269 516, Waren 13 099, Materialien u. Einricht. 43 020, Gebäude 86 040, Sicherheiten 2000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 168 259, Hyp. 115 250, Banken 67 780, Rückstell. 14 270, Gewinn 2049. Sa. RM. 417 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 192 642, Unk. 62 242, Verlustvortrag 1929/30 4761, Gewinn 2049. – Kredit: Bruttogewinn 86 695, Gewinn aus Aktienzus. leg. 175 000. Sa. RM. 261 695. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Max Haas. Prokurist: Schuck. Aufsichtsrat: Vors. Rendant Jakob Weber, Rheinbollen; Siegmund Mayer, Landau; Kaufm. Johann Baptist Haas, Kaufm. Hugo Goldschmidt, Speyer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bad Kreuznach: Dresdner Bank. Obstverwertung Künzelsau Akt-Ges. in Liqu., Künzelsau. Lt. Mitteilung des Amtsgerichts Künzelsau v. Juni 1931 befindet sich die Firma seit 11./10. 1923 in Liqu. Liquidatoren: Bank-Dir. Christian Roller, Privatier Ludwig Arnold, Künzelsaue. Cüstriner Mühlenwerk, Gebrüder Herzog, Akt.-Ges. in Küstrin, Landsberger Str. 39. Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Firma Cüstriner Dampfmahlmühle Gebr. Herzog in Küstrin betrieb. Mühlenwerks sowie Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten, Lebens- u. Futtermitteln. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (1000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Betriebswerte 75 700, Kassa 604, Debit. 33 867, Vorräte 14 788, Verlustvortrag 25 622, Verlust 1929 32 449. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 83 031. Sa. RM. 183 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Unk., Steuern usw. 90 770, Abschr. auf Betriebswerte 4750. – Kredit: Waren- Bruttogew. 63 071, Verlust 1929 32 449. Ga. RM. 95 520. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ludwig Herzog. Aufsichtsrat: Vors. Julius Bick, Michaelis Herzog, Berlin; Heinrich Herzog, B.-Charlotten- burg; Ferdinand Baer, Frankfurt a. M.; Arthur „„. Justizrat Michaelis Placzek, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Miele hleszzene Mühlen-Akt.-Ges. in Landeshut i. Schles. Verwaltung in Schönau a. d. Katzbach, Mühlenstr. 131 (bei Neubarth). Gegründet: 11 /. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Zweck: Herstell. sowie Ein- u. Verkauf sämtlicher zum Mühlenbetriebe erforder- lichen Produkte u. Bedarfsartikel sowie der Handel mit allen landwirtschaftlichen Artikeln. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM 20. Urspr. M. 125 Mill. in 8750 St-Akt. zu M. 10 000 u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. It. G.-V.