Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6531 v. 10./9. 1923 um M. 125 Mill. St.-A. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 250 Mill. unter Umwandl. bzw. Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. auf RM. 10 000 (25 000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 27./2, (für 1930/31) u. am 19./11. (für 1931/32). Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 3½ % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 43 650, Mobil. 1, Kassa, Postscheck 57, Debit. 32 244, Beteil. 1131, Disagio 1800, eigene Akt. 2484, Verlust 6709. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 59 166, Darlehen 18 000, Rückst. 912. Sa. RM. 88 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 982, Gen.-Unk. 6033, Steuern u. Abgaben 1538, Rückst. für zweifelhafte Forder. 2075, Abschr. 900. – Kredit: Bruttoertrag 4819, Verlust 6709. Sa. RM. 11 529. Dividenden: 1923/24–1931/32: 0, ?, ?, ?, ?, 0, ?, ?, ? %. Direktion: Neubarth, Schönau a. K. Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbes. Willi Riedel, Rudelstadt; Fritz Neubarth, Schönau a. K.; Oskar Pohl, Willenberg; Dir. Friedrich Filzinger, Löwenberg; Hauptm. a. D. Harry Philipp, Leppersdorf-Landshut; Mühlenbes. Carl Janus, Hartmannsdorf; Dr. Berndt, Merzdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kallenberg Mühlen Akt-Ges. in Langensalza. Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 29./8. 1922. – Zweigniederl. in Meuschau u. Merseburg. Zweck: Betrieb von Getreidemühlen, Handel mit Getreide und daraus gewonnenen Erzeugnissen. Die Kunstmühle Kühnhausen u. die Meuschauer Mühle bei Merseburg wurden von der Ges. angekauft, so dass die gesamte Leistungsfähigkeit jetzt ca. 3000 Ztr. täglich beträgt. Kapital: RM. 1 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 durch Umwert. des Nennbetrages der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Erhöh. um RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 24 500, Gebäude 577 800, Masch. 497 500, Inv. 69 000, Warenvorräte 530 969, Warendebit. 648 922, Kassa u. Bankguth. 51 688, Wechsel u. Schecks 32 238. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 60 764, Hyp. auf Meuschau 100 000, Warenschulden 146 692, Bankschulden 500 289, Akzepte 616 077, Reingewinn 8795. Sa. RM. 2 432 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern u. soziale Lasten 680 130, Abschr. 74 616, Gewinn 8795. Sa. RM. 763 541. – Kredit: Bruttoerträgnis RM. 763 541. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Herm. Kallenberg, Joh. Kallenberg. Prokuristen: Bruno Kaerstens, Walter Schlichting. Aufsichtsrat: Dir. Julius Schwarz, Berlin; Bankier Heinr. Kallenberg, Tennstedt i. Thür.; Mühlenbes. Willi Behrns, Fürstenberg i. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Konservenfabrik Thüringen, Aktiengesellschaft in Laucha a. d. Unstrut. Gegründet: 20./1. 1925; eingetr. 1./4. 1925. Firma bis 17./11. 1927: Konservenfabrik Thüringen, vormals G. Hellwig & Co. A.-G. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Konservenfabrik Thüringen G. Hellwig & Co., Laucha a. d. Unstrut, betriebenen Geschäfts, Fabrikation u. Vertrieb von Konserven aller Art, Handel mit Obst, Betrieb von Geschäften ähnl. Art zur Förderung des Obst- u. Gemüsebaues in der Provinz Sachsen. Kapital: RM. 100 000 in 200 St.-Akt zu RM. 500. Urspr. RM. 305 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./5. 1926 beschloss Zus. leg ung der Aktien im Verhältnis 10: 1 auf RM. 30 500 u. beschloss Erhöhung des A.-K. um RM. 270 000. Ausgegeben zu R Lt. G.-V. v. 4./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 300 500 auf RM. 100 000 durch Einziehung von RM. 200 000 St.-Akt. u. RM. 500 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (früher Kalenderj.). Gen.-Vers. 1932 am 4./8. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst., Gebäude 194 300, Masch. 20 000, Inv. 50, Fuhrpark 300, Automobile 300, Fastagen 10, Zusätze 60, Emballagen 10, Werkz u. Material 1, Kassa 63, Postscheck 233, Debit. 6745, Beteilig. 30 000, Hyp. 2500, fertige Waren 28 169, halbfertige Waren 1593. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschuld 157 229, Kredit. 1908, Hyp. 15 197, R.-F. 10 000. Sa. RM. 284 33d. 409*