Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6535 Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Werftdir. Merkel, Reeder Dr. Wilhelmi, Johannes Brinckmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Commerz-Bank; Wesermünde-F.: Commerz- u. Privat-Bank. Konserven und Zuckerwaren Aktiengesellschaft Lübeck in Lübeck, Geninerstr. 24a (bei H. Vitense). Nach Mitteil. des Vorst. der Ges. v. Dez. 1931 bzw. 1932 hat die Ges. niemals gearbeitet, die Gründung hat sich s. Zt. als unzweckmässig erwiesen. Die Firma soll von Amts wegen gelöscht werden. Lübecker Conserven-Fabrik, vorm. D. H. Carstens A.-G. in Lübeck, Hüntertorallee 16. Gegründet: 1845. Als Akt.-Ges. 6./4. 1876. Zweck: Fabrikation haltbarer Speisen, Komfituren u. verwandter Artikel aller Art (Obst-, Gemüse- u. Fleischkonserven, sowie Präserven u. Marzipan). Kapital: RM. 315 000 in 315 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 315 000. Urspr. M. 420 000, 1892 auf M. 315 000 ermässigt. Umstellung in voller Höhe als RM. 315 000 in 315 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), event. besond. Abschr. u. Rückl., Div., kontraktl. Tant. (Der A.-R. erhält für seine Mühewaltung zus. RM. 1000.) Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 213 309, Masch. u. Utensil. 67 114, Inv. 1, Fuhrpark 1100, Waren 145 398, Kassa u. Banken 2080, Schuldner 64 066, Verlust (Vortrag 104 212 – Verlust 1930 210 788) 315 000. – Passiva: A.-K. 315 000, Hyp. 23 872, Akzepte 21 320, Kredit. 447 876. Sa. RM. 808 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 104 212, Gesamtkosten 214 574. – Kredit: Herstell.-Gewinn 3786, Verlust 315 000. Sa. RM. 318 786. Dividenden: 1914: 10 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Paul Guhl, W. A. H. Linde. Aufsichtsrat: (3) Vors. Senator F. Ewers, Ernst Tegtmeyer, Albert Linde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Driesen & Hellmann, Akt.Ges. in Magdeburg, Nachtw.-Strasse 34. Gegründet: 10./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Landes- und Kolonialprodukten aller Art, insbes. auch Handel mit Sauerkohl, Salzgurken, Pfeffergurken, Senfgurken. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill., übern. von den Gründern zu 2500 %. Erhöht 1923 um M. 60 Mill. Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 60 000 (2000: 1) in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1933 am 9./1. Stimmrecht: RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Anlagevermögen: Grund u. Boden 30 600, Geschäfts- u. Wohnhäuser 50 752, Masch. u. Utensilien 5108, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftinv. 4306, lebendes Inv. u. Geschirr 1640; Umlaufvermögen: Vorräte: Roh-, Betriebs- u. Hilfsstoffe 7426, do. Fertigerzeugnisse 1080, Forder. aus Warenliefer. u. Leist. 6509, Forder. an Mitglieder des Vorstandes 4400, Kasse, Postscheck 931, Bankguth. 20 214, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 1685. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 675, Spez.-R.-F. 2687; Rückstell. 8000, Wertbericht.-Posten 45 987, Verbindlichkeiten 12 462, do. aus Warenliefer. u. Leist. 1393, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 13, Gewinn 3435. Sa. RM. 134 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 21 648, soz. Abgaben 2653, Abschr. auf Anl. 3361, andere Abschr. 972, Besitzsteuer der Ges. 2771, alle übrigen Aufwendungen 36 633, Gewinn 3435. – Kredit: Bruttogewinn aus: Fabrikation 67 285, Handelsbetrieb 3060; Zs. 336, ausserordentl. Erträge 792. Sa. RM. 71 473. Dividenden: 1924 (1./1.–30./6.): 0 %: 1924/25–1931/32: 0, 6, 0, 0, 0, 0, 4, % Vorstand: Albert Drevenstedt, Willi Sondershausen, Magdeburg. Aufsichtsrat: Erich Sticke, Frau Frieda Drevenstedt, Frau Olga Sondershausen, Magde- burg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilh. Laaff, Konservenfabrik, Akt.Ges. in Mainz, Raupelsweg 14, Eingang: Sömmeringstr. 11. Gegründet: 18./5. 1922; eingetr. 19./7. 1922. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Konserven aller Art sowie alle Geschäfte, die mit einem derartigen Betrieb mittelbar oder unmittelbar im Zusammenhang stehen, insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Wilh. Laaff zu Mainz seit 1867 bestehenden Unternehmens.