Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6537 Zuckerfabrik Markranstädt in Markranstädt. Gegründet: 1883. Fabrikation von Rohzucker u. Sirup. Statistik: 1924/25– 1931/32 an Rohzuckererzeugung: 113 112, 82 668, 87 202, 82 936, 80 182, 80 944, 108 262, 90 936 Ztr.; Rübenverarbeitung: 677 000, 555 000, 578 600, 510 800, 502 300, 543 400, 671 263, 530 034 Ztr. Kapital: RM. 504 000 in Nam.-Akt. zu RM. 2400 (gelb), zu RM. 1200 (rot) u. zu RM. 600 (grün). Urspr. M. 630 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 6./6. 1924 Umstell. auf RM. 504 000 (5: 4) in 120 Aktien zu RM. 2400, 60 Aktien zu RM. 1200 u. 240 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1932 am 14./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Masch. 551 000, Gespann 863, Wertp. u. Beteil. 5003, Vorräte 69 048, Aussenstände 463 386, Postscheck 315, Kassa 623. – Passiva: A.-K. 504 000, R.-F. 21 731, Verpflicht. 516 639, Akzepte 23 096, Gewinn 24 771. Sa. RM. 1 090 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben-K. 835 660, Abschr. 20 615, Betriebsausgaben, Rübensamen 489 075, Gewinn 24 771. Sa. RM. 1 370 121. – Kredit: Einnahmen für Zucker usw. RM. 1 370 121. Dividenden: 1913/14: 10 %; 1923/24–1931/32: 5, 12½, 0, 0, 0, 0, 0, 4, ? %. (Sämtl. Aktion. sind Rübenlieferanten.) Vorstand: Vors. Ökonomie-R. O. Seidler, Gärnitz; Stellv. Rittergutspächter Rud. Haber- land, Zöbigker; Dr. phil. Friedr. Ottomar Koch, Markranstädt; Rittergutsbes. G. Otto, Kriegs- dorf; Rittergutsbes W. Refardt, Grosspösna; Rittergutsbes. Curt Petzsche, Priesteblich. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. C Braumann, Guesitz; Guter-Dir. W. Heinig, Rittergut Belgershain; Rittergutsbes. Graf v. Hohenthal u. Bergen, Schloss Lauer; Rittergutsbes. P. Grosse, Unternessa; Gutsbes. E. Schröter, Göhrenz; Rittergutsbes. R. Schulze, Dölzig; Gutsbes. L. Beil, Ennewitz; Gutsbes. A. Steyer, Miltitz; Rittergutsbes. J. Zerling, Liebert- wolkwitz; Gutsbes. A. Kretzschmar, Rehbach; Rittergutsbes. W. Liebner, Thierbach. Zahlstellen: Markranstädt: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Zuckerkredit- bank A.-G. A. Batschari, Cigarettenfabrik Merzig Aktiengesellschaft in Merzig (Saar). Gegründet: 15./8. 1924; eingetr. 25./11. 1924. Die Firma lautete bis zum 18./9. 1929 A. Batschari, Cigarettenfabrik Saarbrücken, Akt.-Ges., u. hatte ihren Sitz in Saarbrücken. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Cigaretten u. Tabaken, Herstell. der Verpackungen u. allen diesen Zwecken dienlichen Geschäfte, Erwerbungen u. Beteiligungen. Kapital: Fr. 500 000 in 500 Akt. zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Steuerzeichen, Postscheck u. Bankguth. 46 999, Aussenstände u. sonstige Schuldner 230 106, Material- u. Warenbestände 376 765, Verlust 1930 5160. – Passiva: A.-K. 500 000, Verpfl. 133 740, Gewinnvortrag 1929 25 290. Sa. Fr. 659 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1929 Fr. 25 290. – Kredit: Verlust 1930 5160, Gewinnvortrag auf 1931 20 130. Sa. Fr. 25 290. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Gottlob Roller, Adolf Wittig. Prokurist: Hans Schneider. Aufsichtsrat: Dir. Behr, Dir. Strenger, Köln; Rechtsanw. Philipi, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Neuerburg A.-G. in Merzig (Saar), Wagnerstr., Ecke Feldstrasse. Gegründet: Dezember 1923. Zweck: Handel mit Tabak u. Zigaretten. – 1929 hat die Ges. für das Saargebiet den Vertrieb einiger Marken der Zuban-Zigarettenfabrik A.-G. München u. der Waldorf-Astoria G. m. b. H. auf eigene Rechnung übernommen. Sie hat damit die liquidierten Zweigniederlass. dieser Fabriken im Saargebiet abgelöst. Auch die A. Batschari Zigarettenfabrik A.-G. Saarbrücken ist durch Übernahme der Aktien u. des Vermögens in den Besitz der Ges. übergegangen. Bis zum 30./6. 1929 wurde der Betrieb der Batschari A.-G. aufrechterhalten. Von dann ab wurde er nach Merzig verlegt. Seit 1./7. 1929 stellt die Haus Neuerburg A.-G. die Batschari-Marken für das Saargebiet in Lohnarbeit her. Der eigene Betrieb ist ent- sprechend vergrössert worden. Aktienkapital: Fr. 1 000 000 in 1000 Akt. zu Fr. 1000. Grossaktionäre: Die Ges. ist ein Tochterunternehmen der Haus Neuerburg G. m. b. H. in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Steuerzeichen, Postscheck- u. Bankguth. 133 167, Aussenstände u. sonst. Guth. 2 094 570, Material- u. Warenbestände 2 010 504, Grundstücke,