6538 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gebäude, Masch., Einricht., Fuhrpark 460 717. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 500 000, Verpflichtungen 2 755 568, Gewinn (Vortrag 1929 210 382 £ Gewinn 1930 233 008) 443 390. Sa. Fr. 4 698 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 187 021, Gewinn (Vortrag 1929 210 382 £ Gewinn 1930 233 008) 443 390. – Kredit: Vortrag 1929 210 382, Fabrikations- u. Verkaufs- Gewinn 420 029. Sa. Fr. 630 411. Dividenden: 1923–1929: 0 %; 1930: 15 %. Vorstand: Dir. Roller, Adolf Wittig. Prokurist: Hans Schneider. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. C. v. Boch, Mettlach; Heinrich Neuerburg, Dr. Herm. Neuerburg, Dir. Dr. Brüning, Köln; Landrat Klein, Merzig; Adolf v. Boch, Mettlach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. P. W. Eigen, Akt.-Ges., Mettmann (Rheinbr) Gr.-Kaldenberg 12. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 22./5. 1930 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Syndikus Dr. jur. Arth. Kesseler, Düsseldorf, Gartenstr. 83. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1931 bzw. 1932 muss voraussichtlich Einstellung des Verfahrens mangels Masse erfolgen. Rheinische Eiernudel- und Maccaronifabrik Fritz Koch Aktiengesellschaft in Mettmann (Rheinpr.) Schwarzbachstr. 21. Gegründet: 7./8. 1930; eingetr. 13./8. 1930. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Rheinische Eiernudel- u. Maccaronifabrik Fritz Koch zu Mettmann. Firma bis 26./8. 1930: Bergische Teigwarenfabrik Aktiengesellschaft. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Teigwaren aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grund u. Boden 239 826, Masch. 59 000, Fuhrpark 4000, Kassa u. Bank 22 883, Wechsel u. Schecks 1807, Aussenstände 102 095, Waren 102 720, Verlust (1930/31 189 £ Verlust 1931/32 14 613) 14 802. – Passiva: A.-K. 200 000, Aufwert.- Hyp. 50 000, Gläubiger 116 772, Warenakzepte 134 476, transit. Posten 28 912, Rückstell. 16 973. Sa. RM. 547 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 623 987, Abschr. 21 885. – Kredit: Brutto- gewinn 631 259, Verlust 14 613. Sa. RM. 645 872. Vorstand: Ernst Koch, Th. Brems. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Arthur Oppenheimer, Rechtsanw. Dr. jur. Heinrich Wirtz, Bankdir. Dr. Wilhelm Moll, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landmühle, Akt.-Ges., Möckern (Bez. Magdeburg). (In Konkurs.) Lt. Anzeige des Amtsgerichts Loburg befindet sich die Ges. im Konkurs. Konkurs- verwalter: Amtliche Bekanntgabe steht noch aus. Zweck: Herstell. und Verwertung von Mühlenfabrikaten u. landwirtschaftl. Erzeugnissen. Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehm. und die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 500 000. Direktion: Erich Hubrig, Möckern, Am Bahnhof; Landw. Adolf Müller, Zeddenick. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Bobbert; Stellv. Gutsbes. Schaefer, Heinr. Schmid, Nedlitz; Otto John, Magdeburg * Diamalt-Aktien-Gesellschaft in München NW2, Karolinenplatz 3. Gegründet: 12./12. 1911. ÜUbernommen wurden bei der Gründung die seit 1902 be- stehende Deutsche Diamalt G. m. b. H. u. die Bayerische Konservenfabrik Ludwig Graf G. m. b. H. Zweck: a) Erzeugung u. Vertrieb von Diamalt u. anderen Backhilfsmitteln, von Malz- Präparaten u. diastatischen Produkten aller Art. b) Herstell. von Suppenwürze, Suppenmehlen, Suppen- u. Saucenpräparaten, Zuckerwaren, Pralinen u. feinen Desserts sowie Nahrungs- und Genussmitteln jeder Art; c) Artikel der chemischen, pharmazeutischen und Gärungs- industrie sowie allen Produkten, die in Handel, Industrie, Gewerbe u. Landwirtschaft zur Verwendung gelangen. Erwerb u. Ausnützung von Patenten u. Urheberrechten aller Art, sowie Herstellung u. Vertrieb der einschläg. Masch. u. Utensil.; Erwerb u. Fortführ. der unter den Firmen: Deutsche Diamalt-Ges. m. b. H. u. Bayerische Conserven-Fabrik Ludwig Graf G. m. b. H. betrieb. Geschäfte, sowie ähnlicher u. verwandter Unternehm., endlich Beteilig.