6540 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. nicht im Verkaufspreis ausgeglichen werden. Das Geschäft in unseren Suppenartikeln war zufriedenstellend. Unser Export-Geschäft ist weiter zurückgegangen, da das Ausland durch Zollerhöhungen, Einfuhrerschwerungen u. Einfuhrverbote, durch Zahlungssperren u. Valuta- entwertungen sich gegenüber den deutschen Fabrikaten abschliesst. Auch im Berichtsjahr haben wir unverändert an dem Grundsatz festgehalten, nur Ware bester Qualität her- zustellen, wie dies unsere Ges. in mehr als drei Jahrzehnten ihres Bestehens immer getan hat. Feurich Keks A.-G. in München 25, Gmunder. Str. 21–35. Gegründet: 28./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Keks, Teigwaren u. and. Nahrungs- u. Genussmitteln, insbes. Fortführ. des unter der Firma Feurich Keksfabrik Max Feurich in München seit 1890 betrieb. Fabrik- u. Handelsunternehmens. Besitztum: Die Ges. besitzt das zu München an der Gmunder Str. 21–35 gelegene Anwesen. Kapital: RM. 550 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 420 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 160 %. Erhöht 1923 um M. 32 Mill. St.- u. M. 3 Mill. Vorz. Akt. Lt. a. o. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 55 Mill. auf RM. 550 000 (100: 1) in 25 000 Aktien zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100; Stückel. der Akt. lt. G.-V. v. 29./10. 1926 4000 St.-Akt. zu RM. 20, 420 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./3. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 500 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % (Höchst-Kumul.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 427 400, Masch. u. Ofen 295 000, Fabrik-Inv. 29 000, Furpark 1, Büro-Inv. 1, Patente u. Schutzrechte 1, Barbestände 3102, Aussenstände 500 262, Vorräte 124 590. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 110 000, Hyp. 170 643, Gläubiger 469 398, Gewinn 79 316. Sa. RM. 1 379 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 099 091, Abschr. 85 832, Gewinn 79 316. – Kredit: Gewinnvortrag 71 274, Rohertrag 1 192 965. Sa. RM. 1 264 240. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. M. Feurich. Prokuristen: Georg Herrmann, Willy Wipfler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, Stellv. Fabrikbes. Friedrich Schmiedel, Bankier Dr. Hans Karl v. Mangold-Reiboldt. München. „ Ges. Kasse; München: Hardy & Co. G. m. b. H. Kaperiak Feigenkaffeefabrik Karl E Akt.- Ges. in München. Die Firma ist Reide deutsche Akt.-Ges., sondern eine Zweigniederlass. der unter der gleichen Firma in Wien domizilierenden österreichischen Gesellschaft. A. Kachler & Cy. Akt.-Ges. für Genuss- und Vührmittel in München. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 9./9. 1929 der Konkurs eröffnet worden. Köfflks verwalter: Rechtsanw. Dr. Wolfgang Braun, München 50, Daiserstr. 4. Mühlenwerke F. Kiesekamp Akt.-Ges. Münster i. W., Albersloher Weg 14. Gegründet: 7./2. 1925; eingetr. 19./2. 1925. Firma bis 27./2. 1925: Mühlenbetrieb Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Mühlenwerken, Vornahme aller damit verbund. Rechtsgeschäfte, Handel mit Getreide, Mehl u. Mehlfabrikaten, ferner Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 übernahm die Ges. von der Firma F. Kiesekamp Kommanditges., Münster, deren Mühlenwerke nebst zugehörigen Grundstücken, Gebäuden u. Maschinen. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Grossaktionäre: RM. 2 500 000 Akt. der Ges, sind im Besitz der Deutschen Mühlen- vereinigung A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1927: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1932 am 25./10. Stimmreeht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 279 000, Gebaude 850 000, Werkeinrichtung 1 083 000, Fuhrpark 17 000, Vorräte 1 194 521, Schuldner: Bankguth. 87 950, Kundenforder.