6542 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Nährmitteln, Konserven, Marmeladen u. Spirituosen sowie der Handel u. die Verarbeitung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen aller Art. Kapital: (bis 19./12. 1931) RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 5900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. Erhöht 1922 um M. 6 Mill. in 5900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1923 um M. 18 Mill. in 9200 St.-Akt. zu M. 1000, 1600 St.-Akt. zu M. 5000 u. 160 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 400 000 (75: 1) in 6834 St.-Akt. zu RM. 20, 2500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 666 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 3./5. 1926 beschloss zwecks Sanierung die Herabsetz. des Kap. um RM. 390 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 40:1; sodann Wiedererhöh. um RM. 40 000 auf RM. 50 000 eingeteilt in 500 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 19./12. 1931 soll über Erhöh. um RM. 25 000 Beschluss fassen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 17./12. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., evtl. besondere Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, hierauf 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Übersch. 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 95 184, Masch. 13 407, Essig- fabrikeinricht. 5000, Werkz. 313, Mobil. 729, Fastagen 3565, Fuhrpark 2510, Aussenstände 36 824, zweifelhafte Aussenstände 4492, Kassa 34, Postscheck 499, Wechsel 264, Warenvorräte 102 795. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 60 000, Darlehen 44 911, Bank 61 914, Kredit. 8710, Akzepte 14 312, Delkredere 4492, Gewinn (24 150 abz. Verlust vom Vorjahr 22 872) 1278. Sa. RM. 265 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 39 234, Abschr. 5171, Verlustvortrag vom Vorjahr 22 872, Reingewinn in 1930/31 1278. Sa. RM. 68 557. – Kredit: Einnahmen RM. 68 557. Dividenden: 1924/25– 1930/31: 0 %. Direktion: Karl Weimer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Friedrich Schock, Wüstenrot; Bank-Dir. Rud. Maysen- halder, Neuenstadt; Frau Dir. Karl Weimer, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neuenstadt (Kocher): Oberamtssparkasse Neckarsulm Zweigstelle. „Olymp“ Aktiengesellschaft in Liqu., Neuss a. Rh. Lt. G.-V. v. 22./9. 1930 ist die Ges. mit Wirk. ab 1./10. 1930 aufgelöst. Liquidator: Bank-Dir. Hoegen van Hoogelande, Seerooskerke (Middelburg) i. Holland. Zweck: Handel u. Herstell. von Futtermitteln sowie alle damit zus.hängenden Geschäfte u. Massnahmen, ferner der Erwerb von u. die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Liquidations-Eröffnungsbilanz: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 16 006, Rimessen u. Schecks 326, Wertp. 55 415, Inv. 537, Warenvorräte 721, Aussenstände 53 531, Verlust 35 311. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 11 606, Rückstell. u. Ausfallkonto 50 243. Sa. RM. 161 850. Dividenden: 1929–1930; 0 %. Aufsichtsrat: D. F. P. Hoegen, Serooskerke; J. H. Modderkreeke; D. Taal, Middelburg Strehlener Aktien-Zuckerfabrik in Niclasdorf b. Strehlen (Schlesien). Gegründet: 1871/72. Statistik: Rohzuckerproduktion 1924/25–1931/32: 191 000, 213 582, 186 000, 205 000, 225 126, ?, 315 036, 206 812 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 175 370, 1 453 553, 1 238 322, 1 334 310, 1 389 708, ?, 2 141 903, 1 261 370 Ztr. Beteiligung: Die Ges. ist an der Vereinigte Deutsche Zuckerfabriken A.-G. in Hamburg beteiligt. Kapital: RM. 571 500 in 381 Akt. zu RM. 1500. Mit allen Aktien ist seit dem G.-V.-B. v. 3./6. 1910 die Verpflichtung zum Rübenbau verbunden. Urspr. M. 571 500. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 571 500 in 381 Akt. zu RM. 1500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. 0 Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Grundstücke 20 000, Gebäude 125 000, Masch. u. Geräte 418 000, Eisenbahn-Anlage 6000, elektr. do. 1, Inv. 2000, Schnitzeltrockn.-Anlage I 1, do. II 180 000, Abwässerreinigungs-Anlage 8000, Rübenniederlagen Brosewitz, Grünhartau, Wäldchen 3, Pferde u. Wagen 1, Landwirtschaftsbetrieb 1, Kassa u. Postscheckamt 2704, Bankguth. 28 643, Wertp. 180 926, Beteil. 20 001, verschiedene Schuldner 89 633, Vorräte 1 662 755. – Passiva: A.-K. 571 500, Rücklage, gesetzliche 57 150, Rücklage für zweifelhafte Forder. 5136, Dr. Alfred Bambergscher Arb.-Unterstütz.-Stock 10 000, Unterstütz.-Kasse 1644, Wechsel 90 000, verschiedene Gläubiger 1 978 400, Gewinn 29 839. Sa. RM. 2 743 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 265 298, Rüben u. Rübenunk. 1 579 827, Betriebs- u. Geschäftsunk. 760811, Landwirtschaftsbetrieb 4788, Gewinn 29839. Sa. RM. 2 640 563. – Kredit: Zucker, Melasse, Schnitzel usw. RM. 2 640 563. Gewinn: 1913/14: M. 28 853; 1924/25–1931/32: RM. 35 170, 31 062, 31 294, 34 127, 28 575, 28 575, 30 223, 29 839. (Dividende 1930/31–1931/32: je 5 %).