Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6543 Vorstand: Betriebs-Dir. Dr. Ernst Lange, Niclasdorf; Rittergutsbes. Oskar v. Stegmann, Kummelbwitz. Aufsichtsrat: Rittergutsbesitzer Kurt von Rohr, Manze; Erbscholtiseibes. Georg Vogel, Kuschlau; Rittergutspächter Bernhard Rother Tschanschwitz; Graf Georg v. Sauerma, Glambach; Gutsbes. Richard Hagedorn, Gurtsch; Rittergutsbes. Walter Schumann, Eulen- dorf; Rittergutsbes. Kurt Zirpel, Wammen; Majoratsbes. Adolf v. Seidlitz, Bertholsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sachsen-Mühle Akt.-Ges. in Niederoderwitz i. Sa. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 31./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Becker, Zittau, Markt 4. Lt. dessen Mitteil. v. Jan. 1927 war vorläufig noch nicht so viel verfügbare Masse vorhanden, um auch nur die Masseschulden u. Massekosten zu decken. Es schwebte aber noch ein Prozess, von dessen Ausgang es abhing, ob die bevorrechtigten Forderungen voll befriedigt werden konnten u. an die nicht bevorrechtigten Gläubiger eine, wenn auch geringe Div. ausgezahlt werden konnte. Die Aktion. gehen bestimmt leer aus. – Lt. Mitteil. v. Jan. 1931 ist der Prozess in der zweiten Instanz durch Vergleich erledigt. Das Konkursverfahren wurde am 30./7. 1932 nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Ehemalige Konservenfabrik Gonsenheim Wagner & Co., Aktiengesellschaft in Liqu. in Nierstein. Lt. G.-V. v. 14./9. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren: Ludwig Marx, Köln-Riehl, Bodinusstr. 8, Kaufm. Michael Gschwindt, Nierstein. Die Bilanzen per 1930 u. 1931 lagen der G.-V. v. 8./4. 1932 zur Genehmig. vor. Süddeutsche Getreide-Kaffee-Fabrik Akt.-Ges., in Liqu., Nürnberg, Augustenstr. 6. Lt. amtl. Bekanntm. v. 9./10. 1925 wurde die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Die Liquidation führt durch Liquidator W. Benkert, Nürnberg, Humboldtstr. 130. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Nürnberg v. 7./10. 1932 von Amts wegen gelöscht. Mühlen- und Handels-Akt.-Ges. in Oberursel (Taunus). Gegründet: 16./5. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Sitz bis 28./6. 1927 in Frankfurt a. M. Zweck: Erwerb und Betrieb von Mühlen jeder Art sowie der Handel mit Mühlen- erzeugnissen, Futtermitteln und Landesprodukten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000 u. 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./7. 1925 Umstell. des A.-K. auf RM. 8000. Die G.-V. v. 28./6. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 5000 u. Wiedererhöh. um RM. 45 000 auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./11. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel, Wertp. 1822, Aussen- stände, Bankguth. 147 623, Waren 38 267, Masch., Fuhrpark 14 790. – Passiva: A.-K. 50 000, Warenschulden 125 789, Rückl. 24 465, Gewinn 2248. Sa. RM. 202 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5904, Geschäfts-Unk. 126 710, Steuern 12 347, Rückl. 13 990, Gewinn 2248. Sa. RM. 161 200. – Kredit: Rohgewinn einschl. Vortrag RM. 161 200. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Jean Abt, Oberursel, Lindenstr. 14. Aufsichtsrat: Stadtrat Andreas Henss, Bank-Dir. Friedrich Asteroth, Frankfurt a. M.; Fabrikant Jakob Adrian, Apotheker Julius Mengel, Carl Stromberger, Oberursel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Müllenbach & Cie., Akt.-Ges., Oberwinter. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Sinzig v. 19./11. 1931 aufgefordert, bis zum 1./3. 1932 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben.