Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6545 Fleischproduktions-Akt.-Ges. „Flepag“ in Liqu. in Oldenburg. Die G.-V. v. 16./2. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Hermann Heinemann, Oldenburg. Liquidations-Schlussbilanz am 15. Sept. 1930: Aktiva: Verlust 67 364, Guth. der Aktion. 20 635. Sa. RM. 88 000. – Passiva: A.-K. RM. 88 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 87 589, Kosten der Abwicklung 4742. – Kredit: Gewinne auf verschied. Konten 24 967, Verlust 67 364. Sa. RM. 92 332. Oehlmann & Frerichs, Akt.-Ges. in Liqu., oldenburg i. 0. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 22./5. 1925 in Liquidation. Liquidator war F. Buhrmann, Oldenburg. Das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven ist mit Wirk. ab 1./1. 1925 auf die neue Kommanditges. Oehlmann, Frerichs & Co., Oldenburg übergegangen Lt. Beschluss der G.-V. v. 22./5. 1925 wurde bestimmt, dass jede Aktie im Nominalwert von RM. 20 mit RM. 30 einzulösen ist. Zahlstellen: Oldenburgische Spar- u. Leih-Bank, Olden- burg nebst Filialen u. Bankhaus P. Franz Neelmeyer & Co., Bremen. Die Firma wurde It. amtl. Bekanntm. v. 31./3. 1928 von Amts wegen gelöscht. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 4./6. 1930 ist die Firma erneut in Liquidation getreten, da sich nachträglich noch weiteres Vermögen herausgestellt hat. Liquidator: Kaufmann Heinrich Oehlmann in Oldenburg. Friedrich Bölck, Margarinevertrieb Aktiengesellschaft in Bad Oldesloe. Gegründet: 11./8. 1928; eingetr. 17./8. 1928. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Bad Oldesloe v. 28./1. 1929 sind die Firmen Friedrich Bölck in Bad Oldesloe u. Segeberger Margarine- fabrik Ernst Cramer in Hamburg mit Aktiven u. Passiven auf die Ges. übergegangen. Zweck: Fabrikation, Handel sowie Vertrieb von Margarine u. sonst. Lebensmitteln. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./12. 1928 ist das A.-K. auf RM. 1 200 000, eingeteilt in 1200 Akt. zu RM. 1000, erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 2 266 990, Kassa, Postscheck, Bankguth. 274 251, Debit. 1 662 035, Vorräte 1 170 502, Beteil. 368 021, vorausgezahlte Beträge 724 750. –Passiva: St.-Kap. 1 200 000, R.-F. 27 500, Kredit. 2 411 517, Hyp. 6000, noch zu zahlende Beträge 2 489 652, Gewinn (Vortrag 26 705 £ Gewinn 1931 305 175) 331 880. Sa. RM. 6 466 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 12 068 950, Gewinn 331 880. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 26 705, Bruttoüberschuss 12 216 581, Zs. 137 544. Sa. RM. 12 380 830. Dividenden: 1928/29–1929/30: 10, 18; 1930–1931: 18, 18 %. Vorstand: Walther Bölck, Bad Oldesloe; Stellv. Friedr. Schattke, Hamburg. Prokuristen: Otto Ahrens, Robert Kuck, Jonny Bechmann. Aufsichtsrat: Friedrich Bölck, Frau Christine Bölck, Güter-Dir. Paul Detlefs, Trenthorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. L. Kempe & Co., Akt.-Ges. in Oppach (Amtsh. Löbau). Gegründet: 20./7. 1914; eingetragen 27./3. 1915 in Neusalza. Zweigniederlass. in Wilthen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen u. Fruchtsäften, insbes. die Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma E. L. Kempe & Co. in Wilthen betriebenen Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 150 000 in 900 Aktien zu RM. 100 u. 120 Aktien zu RM. 500. – Vor- kriegskapital: M. 100 000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern. Erhöht 1917 um M. 500 000 u. 1919 um M. 300 000. Lit. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. von M. 900 000 auf RM. 90 000 (10 1) in 900 Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 110 000 in 1100 Akt. zu RM. 100. 1932 Herab- setzung des A.-K. in erleichterter Form von RM. 200 000 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1932 am 4./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Grundst. 1900, Gebäude 53 000, Apparate u. Masch. 16 520, Utensil. 1175, Fuhrpark 2750, Transportfastagen 2536, Kassa 338, Postscheck 2256, Banken 24 715, Debit. 72 349, Waren 81 682, (Avale 80 000). – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Delkr. 3000, Banken 2078, Kredit. einschl. Monopol- u. Zollverwaltung 80 806, Akzepte 7549, (Avale 80 000), Gewinn 788. Sa. RM. 259 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 74 147, Zs. 563, Wechselspescn 2016, Abschr. 49 829, Gewinn 788. – Kredit: Vortrag aus 1930/31 3253, Warenbruttogewinn 74 140, Gewinn aus Herabsetz. des A.-K. 50 000, Gewinn aus Inanspruchnahme der Reserven 5000. Sa. RM. 132 393. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0, 0, 0, 10, 8, 5, ?, 0 %. Direktion: Carl Maucksch. Prokurist: Max Weber. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 410 1