6546 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinrich Melching, Bautzen; Stellv. Buchdruckereibes. Gustav Kleissle, Schirgiswalde; Karl Philipp, Bautzen; Installateur Max Eckhardt, Baumeister Reinhard Weder, Hauptm. a. D. Max Kittel, Oppach; Reichsbahnrat Walter May, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen: Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz. Osnabrücker Brotfabrik H. Wischmeyer, A.6. in Osnabrück, Natruper Str. 83. Gegründet: 13./9. 1911; eingetr. 21./11. 1911. Zweck: Brotfabrikation. Kapital: RM. 125 000 in 250 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 250 000 durch Abstempel. der Akt. von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikgebäudeanlagen 152 871, Forderungen 44 270, Bestände 14 686. – Passiva: A.-K. 125 000, Betriebsschulden 63 034, Hyp. 15 250, R.-F. 8543. Sa. RM. 211 827. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Paul Kunz. Aufsichtsrat: Vors. Frau Fr. Harling, Frau P. Kunz, Osnabrück; Wilhelm Hockemeyer, Vegesack. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Vassmel & Co. Akt.-Ges. in Osnabrück, Hegerstr. 12. Gegründet: 1869; Akt.-Ges. seit 2./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./7. 1923. Zweck: Kaffee-Grossrösterei, Handel mit Kaffee u. verwandten Artikeln, Weiterführung des unter der früh. Fa. Wilh. Vassmel & Co. m. b. H. betrieb. Geschäftsunternehmens. Kapital: RM. 80 000 in 160 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 7 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern M. 4 Mill. zu 400 %, Rest zu pari. Die G.-V. v. 28./7. 1923 be- schloss Erhöh. um M. 13 Mill. in 2600 Akt. zu M. 5000. Lit. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 80 000 (250: 1) in 4000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 5./8. 1927 Anderung der Stückelung in 160 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 17./6. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Haus, Grundst. 62 500, Einricht. 1, Masch. 2500, Wagen, Auto 2000, Warenbestand 16 342, Debit. 59 420, Bank, Kassa, Postscheck 2859, Hyp.-Ausgl. 1000, Verlust 4798. – Passiva: A.-K. 80 000, Res. 7974, Kredit. 53 781, Hyp. 9500, Vortrag 165. Sa. RM. 151 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 8130, Gehälter 30 684, Reisespesen 12 361, Provis. an Vertreter 5769, Geschäftsunk. 40 206. – Kredit: Generalwaren 92 551, Verlust 4798. Sa. RM. 97 149. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Ramsbrock, Wilhelm Plehn. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ernst Possel, Hamburg; Ernst Aring, Friedr. Flaskamp, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schudt's Nährmittelwerke, Akt.-Ges., Ossenheim. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Friedberg (Hessen) v. 16./12. 1930 auf- gefordert, bis 15./4. 1931 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Gegründet: 17./6. 1927; eingetr. 1./10. 1927. Zweck: Fabrikation von Nähr- u. Genussmitteln u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Vorstand: Karl Ludwig Schudt, Ossenheim; Heinrich Ruppel, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. waren trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Othfresen in Othfresen i. Harz. Gegründet: 1884. Zweck: Fabrikation von Weisszucker u. Kandis. Statistik: Produktion: 1924/25–1931/32: ?, 37 100, 34 308, 37 735, 2, ?, ?, ? Ztr.; Rüben- verarbeitung: 1924/25–1931/32: ?, 286 560, 251 239, 271 000, 313 000, ?, 376 800, 230 200 Ztr. Kapital: RM. 174 000 in 1160 Nam.-Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 314 700 in Aktien nach * Herabsetzung lt. G.-V. 8./7. 1912 um M. 28 500. Lt. G.-V. v. 8./3. 1922 auf M. 1 144 000