6548 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. A. Himmelreich, Akt.-Ges. in Porz b. Köln. Gegründet: 9./2. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Sitz der Ges. war bis 2./3. 1928 in Nussbaum bei B.-Gladbach. Zweck: Handel mit Kolonialwaren für eigene u. fremde Rechnung, der Betrieb einer Kaffeerösterei u. die Herstellung von Essig. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an ähnl. Unternehm. zu beteiligen, auch Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: RM. 240 000 in 480 Namens-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1925 Umstell. auf RM. 150 000 (40: 1) in 600 Akt. zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 2./3. 1928 Erhöh. um RM. 90 000. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 28. Febr. 1931: Aktiva: Anl. 318 475, Waren 401 676, Debit. 645 802, liquide Mittel 23 642. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, R.-Kap. 88 511, Sonder-Rückl. 92 891, Hyp. 173 000, Kredit. u. Rückstell. 743 708, Gewinn 27 484. Sa. RM. 1 389 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 650 852, Abschr. 89 329, Gewinn 27 484. Sa. RM. 767 666. – Kredit: Bruttoerlös RM. 767 666. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Adolf Himmelreich, Nussbaum b. Berg-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Edmund Münster, Düsseldorf; Albrecht Hess, Porz./a. Rh.; Frau Martha Himmelreich, Berg.-Gladbach; Frau Gertrud Hess, Porz a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Dippe, Akt.-Ges. in Quedlinburg, Neuer Weg 21. Gegründet: 30./1. 1915 mit Wirk. ab 1./2. 1915; eingetr. 19./5. 1915. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Landwirtschaft, Pflanzen- zucht u. Samenbau. Die Ges. kann Zweigniederlassungen errichten u. sich an anderen Unternehmungen beteiligen. Kapital: RM. 12 460 000 in 17 800 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. 1916 Erhöh. um M. 3 000 000, 1921 um M. 4 800 000. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 17 800 000 auf RM. 12 460 000 in 17 800 Akt. zu RM. 700 umgestellt. – Ein Antrag der Verwaltung auf Herabsetz. des A-K. zwecks Sonderabschr. wurde in der G.-V. v. 17./12. 1931 abgelehnt. Grossaktionäre: Landesökonomierat F. v. Dippe, Frau Anna Esche u. Gustav v. Dippe's Nachlass. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1933 am 11./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Reinvermögen der landwirtschaftl. Betriebe einschl. Grundst., totem u. lebendem Inv., Geb., Masch., Wirtschaftsvorräten u. Gartengrundst. mit Inv. abzügl. Abschreib. 17 205 912, Warenbestände 2 743 426, Kassa, Wechsel, Eff. u. a. 861 281, Bankguth. 877 340, Aussenstände 1 083 673, Sonderabschr. auf Idw. lebendes u. totes Inv. u. Warenbestände 311 444, Verlustvortrag aus 1929/30 137 392, Verlust 1930/31 522 100. –— Passiva: A.-K. 12 460 000, Schuldverschreib. 8.000 000, R.-F. 18 993, Hyp. (645 200 Land- schaft, 100 000 F. v. Dippe) 745 200, Kredit. (Fam. v. Dippe, Esche u. Direktoren) 2 131 361, Kredit. i. lauf. Rechn. 169 087, Rückstell. 217 927. Sa. RM. 23 742 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 260 852, Obl.-Zs. 400 000, sonst. Zs. 151 130, allgem. Unk. einschl. Rückstell. für Aussenstände 291 933, Abschr. 164 198, Sonderabschr. auf landwirtsch. lebendes u. totes Inv. u. Warenbestände 311 444, Verlustvortrag aus 1929/30 137 392. – Kredit: Bruttogewinn nach Abzug der Verluste der Wirtschaften u. Gemüse- abtlg. 746 013, Sonderabschr. auf Idw. lebendes u. totes Inv. u. Warenbestände 311 444, Verlustvortrag aus 1929/30 137 392, Verlust 1930/3 1 522 100. Sa. RM. 1 716 949. Dividenden: 1924/25–1930/31; 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. phil. h. c. Ludwig Kühle, Carl Esche jun., Hans v. Dippe. Prokuristen: Willi Franke, Karl Hufnagel, Dr. Richard Klewitz, Max Sachse. Aufsichtsrat: Vors. Landesökonomierat Fritz von Dippe, Quedlinburg; Dr. Hildebrand, Dresden; Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Dr. jur. Esche, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radolfwerke Akt.-Ges. in Radolfzell a. Bodensee. Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Radolfwerke Ges. m. b. H., Radolfzell. Die Ges. stand vom Dez. 1925 bis Mai 1926 unter Geschäftsaufsicht. Sie war durch den Zusammenbruch der Getreidefirma Reinmuth & Co. in Mannheim in Schwierigkeiten geraten. Zweck: Vertrieb von Nähr- u. Futtermitteln aller Art. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 5500 Aktien zu M. 5000, 2500 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte