Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6549 lt. G.-V. v. 23./10. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 durch Umwert. der bisher. Aktien in 1500 Aktien zu RM. 100. Dann lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1924 beschlossen, die aber nicht durchgeführt werden konnte in Verbind. mit dem Zus. bruch der Firma Reinmuth & Co., Mannheim, deren Inh. (W. Boden- heimer, K, Reinmuth) Grossaktion. der Radolfwerke A.-G. sind. Itt. Bilanz p. 31./12. 1926 beträgt das A.-K. RM. 250 000. Lit. G.-V. v. 30./11. 1932 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immob., Mobil. u. Masch. 472 674, Kassa 487, Post- scheck, Schecks, Wechsel u. Bankguth. 8733, Debit. 137 857, Warenbestand 276 359. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 200 000, Banken 362 273, Kredit 32 787, Transitoren 1728, Delkredere 1500, Abschr. 30 000, Rücklage 13 056, Gewinn 4766. Sa. RM. 896 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 375 369, Abschr. 7645, Gewinnvortrag 1929 5065. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 5065, Bruttoertrag 382 715, Verlust 1930 299. Sa. RM. 388 079. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immob., Mobil. u. Masch. 474 358, Kasse 267, Post- scheck, Schecks, Wechsel u. Bankguth. 9269, Debit. 117 628, Warenbestand 210 378. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 200 000, Banken 370 745, Kredit. 43 626, Abschr. 30 000, Delkr. 1500, Rückl. 13 056, Transit. 1967, Gewinn 1931 1006. Sa. RM. 811 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 401 689, Gewinn 1931 1006. – Kredit: Gewinn 1930 4766, Ertrag durch Kapitalverminderung 55 534, Bruttoertrag 342 395, Sa. RM. 402 695. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Carl Schuler-Ziegler, Kreuzlingen; Hermann Pfrengle, Konstanz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Böckli, Dir. Jean Baumgartner, Kreuzlingen; Kaufm. Roderich Brodmann, Konstanz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwäbische Obst-Zentrale Aktiengesellschaft in Ravensburg. Gegründet: 30./6. 1928; eingetr. 27./7. 1928. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie die Verarbeit. von Erzeugnissen des Gartenbaues u. der Landwirtschaft, insbes. des Obstbaues, ferner die Vermittlung der notwendigen Rohstoffe u. Bedarfsartikel für die genannten Erwerbszweige. Kapital: RM. 150 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 4 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 fach. St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 88 836, Masch.- u. Betriebseinricht. 56 934, Inv. 23 362, Emballagen 33 885, Vorräte 100 103, Kassa 2327, Postscheck 489, Debit. 94 858, transit. Aktiva 1000, Verlust 13 833. – Passiva: A.-K. 150 000, Wechel 123 344, Bank- schulden 80 520, Kredit. 61 765. Sa. RM. 415 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 21 571, Gehälter u. Löhne 45 884, Provis. 27 299, Pacht u. Miete 1601, Autobetriebskosten, eigene 4784, do. fremde 14 390, Steuern 7594, Zs. 13 308, Reparat. 3061, Abschr. 18 945. – Kredit: Ertrag aus Obst 95 976, do. aus Waren 39 870, do. aus Mosterei 8763, Verlust 13 833. Sa. RM. 158 443. Dividende: 1928/29: 0 %. Vorstand: Syndikus Dr. Hermann Reischle, B.-Südende, Attilastr. 90. Prokuristen: Adolf Schlemmer, Karl Netzer, Maria Zittrell. Aufsichtsrat: Dir. Curt Fachmann, Berlin; Schultheiss Eduard Lins, M. d. L., Hasen- weiler; Gärtnereibes. Otto Platz, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Industrie-Gesellschaft, Aktiengesellschaft. Sitz in Regensburg, Geschäftsstelle Nürnberg, Adlerstr. 22. Gegründet: 12./12. 1898; eingetr. 20./1. 1899. Zweck: Betrieb industrieller Unternehmungen, ferner der Betrieb u. die Vermittlung von Handelsgeschäften jeder Art u. die Beteiligung bei solchen. Der frühere Besitz der Gesellschaft, die königlich konzessionierte serbische Zuckerfabrik der Deutschen Industrie-Gesellschaft Aktiengesellschaft in Belgrad wurde von der jugoslavischen Regierung liquidiert. Die Gesellschaft hat im Jahr 1930 auf Grund des Kriegsschäden- schlussgesetzes eine Entschädigung erhalten und beabsichtigt nunmehr Holzhandels- Geschäfte aufzunehmen. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 500 000. 1900 Erhöh. un M. 1 000 000. 1906 Herabsetz. auf M. 700 000, gleichzeitig Erhöh. um M. 700 000 in 700 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 30./12. 1930 Umstell. des A.-K. von M. 1 400 000 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. ao. Rückl., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Debit. 237 893, Bankguth. 75 789, Eff. 71 445, Grundst. 170 390, Masch. u. Inv. 73 520, Verlust 65 558. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 239 087, Hyp. 44 594, Kredit. 10 914. Sa. RM. 694 595.