6550 „„ u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 143, Kursverlust aus Eff. 32 807, Hyp.-Zs. 3758, Unk. u. Steuern 21 941, Abschr. 15 480. – Kredit: Ertrag an Zs. 26 289, do. an Pachtschilling 18 282, Verlust 65 558. Sa. RM. 110 129. Dividenden: 1913/14: 0 %,; 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Otto Pöllinger, Nürnberg; Rechtsanwalt Dr. Hans Kobler, Regensburg. Aufsichtsrat: Vors. Fürstl. Dirigierender Geh. Rat Otto Frhr. Schirndinger von Schirnding, Stellv. Präs. der Fürstl. Domänenkammer Josef Heitzer, Fürstl. Oberforstrat Eduard Limbacher, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Pfannenstiel Aktiengesellschaft Regenstauf in Regenstauf (Bayern). Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Firma bis 24./9. 1927: Dr. Pfannenstiel Akt.- Ges., Vereinigte Keltereien und Konservenfabriken Regenstauf-Bodenwöhr. Die Ges. über- nahm Grundstücke in der Steuergemeinde Regenstauf, Brennerei u. Maschinenhaus u. Büro mit Zubehör; ferner Grundbesitz in Bodenwöhr. Zweck: Fabrikation von Artikeln jeder Art der Konservenindustrie, von Rohsäften u. Fruchtweinen, Betrieb von Brennereien, Herstell. von Likören u. Spirituosen u. Handel mit solchen Artikeln sowie mit Waldfrüchten u. Obst, Import- u. Exportgeschäft. Kapital: RM. 96 000 in 1080 St.-Aktien u. 120 Namen-Vorz.-Aktien zu je RM. 80. Urspr. M. 12 Mill. in 120 Vorz.-Akt. u. 1080 St.-Akt. zu je M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 96 000 (125: 1) in 1080 St.-Akt. u. 120 Nam.- Vorz.-Akt. zu je RM. 80. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 30./10. Stimmrecht: RM. 80 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Anlagewerte 76 770, Kassa, Postscheck 900, Aussen- stände 27 710, Vorräte 28 397, Hyp.-Tilg. 134, Verlustvortrag v. 1928/29 16 038, Verlust 1929/30 2398. – Passiva: A.-K. 96 000, R.-F. I u. II 5689, Delkr. 4897, Buchschulden 11 937, Bank- schulden 22 502, Akzepte 1623, Hyp. 12 000, Einlagen 3700, Rückst. 2000. Sa. RM. 160 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4947, Gen.-Unk. 32 987, Vortrag vom Vorjahre 16 038. – Kredit: Bruttogewinn an Waren 35 527, Zs. 8, Verlustvortrag 1928/29 16 038, Verlust 1929730 2398. Sa. RM. 53 973. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Eugen Pfannenstiel, Regensburg. Aufsichtsrat: Max Pfannenstiel, Justin Hönigsberger, Konrad Gattermeyer, Regensburg; Frl. Fanny Pfannenstiel, Regenstauf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Malzkaffee-Akt.-Ges., Reichenbach i. V. Gegründet: 27./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Zweck: Herstell. von Kaffeesurrogaten u. der Handel mit solchen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 20 Mill. in 4000 Inh-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 26./1 1. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 5000 (5000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 310, Vorräte 721, Kassa 26, Bankguth. 2663, Aussenstände 2361. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinn (einschl. Vortrag von 446) 1081. Sa. RM. 6081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn (Vortag auf neue Rechnung) RM. 1081. – Kredit: Gewinnvortrag 446, Betriebsergebnis 1930 635. Sa. RM. 1081. Dividenden: 1924–1930: ― Direktion: Brauereibes. Heinr. Jahn, Cunsdorf-Reichenbach i. V. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen i. V.; Kaufm. Paul Wagner, Greiz (Thür.); Brauereibes. Carl Jahn, Reichenbach i. V. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühle Ringelheim, Akt.-Ges. in Ringelheim (Harz). Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Zweck: Betrieb von Handelsmüllerei, An- u. Verkauf von Getreide- u. Mühlenprodukten sowie von Futter- u. Düngemitteln. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. 4./11. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Wasserkraftanlagen 169 878, Masch. 29 182, Fuhrpark 2572, elektr. u. Heizanl. Inv. 3, Kassa, Schecks, Wechsel u. Bank-