6552 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Die Ges. ging hervor aus dem Zusammen- schluss von 5 Rohzuckerfabriken mit der Raffinerie Roswadze. Zweck: VYVeredelung von Rohzucker durch Übernahme von Werkverträgen sowie der Vertrieb von Zucker und von allen aus Zuckerrüben hergest. Erzeugnissen im Namen u. für Rechn. der angeschlossenen Rohzuckerfabriken. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Fuhrpark 1400, Beleucht.-Anlage 2400, Eisenbahn- gleisanlage 5000, Gebäude 116 250, Grundst. 23 750, Masch.-Anlage 58 909, Inv. 2126, Betriebs- vorräte 12 394, Kassa 165, Debit. u. Beteil. 5663, Liquid.-Verlust 775 273. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit.: Gläubiger 53 961, Liqu.-Vorschuss der Rohfabriken 448 016, Regie- u. Abwickl.-Kosten 1353. Sa. RM. 1 003 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liquidations-Verlust einschl. Saldo per 30./6. 1932 RM. 775 273. – Kredit: Verlust bis Juni 1931 672 273, Regie- u. Abwicklungs-K. 1931/32 103 000. Sa. RM. 775 273. Aufsichtsrat: Legationsrat a. D. Dr. Ernst von Janotta, Stemplovec; Dir. Rudolf Grünn, Oberglogau; Bank-Dir. Benno Waldmann, Breslau; Ökonomierat Alexander Mettenheimer Urbanowitz. Neckarmühle Rottenburg Akt.-Ges. in Liqu., Rottenburg a. N. Lt. G.-V. v. 16./8. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Syndikus Fritz Grabert, Stuttgart, Königstr. 36. Lt. Mitteilung des Amtsgerichts Rottenburg v. Juni 1931 ist die Liqu. noch nicht beendet. Asbach & Co., Akt.Ges. in Rüdesheim a. Rh. Gegründet: 24./9. 1928; eingetr. 26./9. 1928. Zweck: Herstellung von Weindestillaten, Weinbrand u. anderen Spirituosen u. der Handel damit, Übernahme u. Fortbetrieb des zu Rüdesheim unter der Firma Asbach & Co. mit beschränkter Haftung bestehenden Unternehmens, Übernahme u. Fortbetrieb des zu München unter der Firma Weinbrennerei vorm. Gebr. Macholl Akt.-Ges. bestehenden Unter. nehmens, Erricht., Erwerb u. Betrieb aller mit den Nahrungs- u. Genussmittelzweigen im Zus. hang stehenden Gewerbe u. Geschäfte im In- u. Ausland sowie Beteilig. an solchen Gewerben u. Geschäften. Übernahme aller Geschäfte, die dem Zweck des Unternehmens mittelbar oder unmittelbar förderlich sind. In der G.-V. v. 15./11. 1928 wurde der A.-R. zum Abschluss von Interessengemeinschafts- verträgen ermächtigt. Kapital: RM. 3 480 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 5 800 000 in 5800 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./6. 1932 Kap.-Herabsetz. um RM. 2 320 000 auf RM. 3 480 000. Grossaktionäre: Die Ges. ist eine Familiengründung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 803 952, Utensil. u. Masch. 238 000, Kassa, Postscheck, Reichsbank, Schecks u. Wechsel 59 248, Wertp. u. Beteil. 938 272, Warenbestände 3 834 816, Debit. 781 870, (Avale 1 380 000). – Passiva: A.-K. 3 480 000, R.-F. 520 000, Rückstell. für Bürgschaftsverpflicht. 250 000, Hyp. u. Schuldverschr. 34 019, Konzernforder. 373 851, Kredit. 1 998 288, (Avale 1 380 000). Sa. RM. 6 656 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 447 289, Besitz- u. Körperschaftssteuern 346 175, Rückstell für Bürgschaftsverpflicht. 250 000, Abschr.: Grundst. u. Gebäude 514 776, Utensil. u. Masch. 196 385, Wertp. u. Beteil. 835 829, Debit. 75 455. – Kredit: Waren 1 138 894, Kursgewinn 75 781, Verlustausgleich: Buchgewinn aus Kap.-Herabsetz. 2 320 000, Absenkung des R.-F. um 60 000, Vortrag aus 1930 71 234. Sa. RM. 3 665 909. Dividenden: 1928–1931: 8, 6, 0, 0 %. Vorstand: Fabrikant Hugo Asbach, Wiesbaden; Fabrikant Franz Boltendahl, Eltville; Hermann Asbach, Rüdesheim. Prokuristen: R. Asbach, Dr. Fr. Eckermann, K. Geissler. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Freiherr Moritz von Bethmann, Frankfurt a. M.; Dr. Albert Sturm, Rüdesheim a. Rh.: Clemens Lammers, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühle Rüningen, Actiengesellschaft in Rüningen (Braunschweig). Gegründet: 22./12. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 19./1. 1899 in Braunschweig. Zweck: Fortbetrieb des Geschäfts der früheren off. Handelsges. Berkenbusch & Co. in Rüningen u damit der Betrieb der Handelsmüllerei, der Erwerb, die Veräusserung, die