6554 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Löhne u. Gehälter 383 021, soziale Abgaben 30 181, alle übrigen Aufwendungen 322 693; Steuern u. Abgaben: Besitzsteuern 58 653, andere Steuern 285 280; Wertminderungen 230 000, Abschr. 227 783, Gewinn (Vortrag 1930/31 75 594 – Überschuss 1931/32 443 408) 519 002 (davon R.-F. 95 000, Diy. 325 000, Vortrag 99 002). – Kredit: Gewinnvortrag 1930/31 75 594, Fabrikations-K., Überschuss 1 963 598, Zs.-K.-Uberschuss 17 421. Sa. RM. 2 056 613. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 1931/32 RM. 202 004. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 299.50 %; Ende 1925–1932: 59.50, 138, 141, 122, 100.25, 90.50, 101.50*, 126.50 %. Auch notiert in Braunschweig. Dividenden: 1912/13: 24 %; 1924/25–1931/32: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: Rich. Arnhold, Alfred Pietsch, Stellv. Herm. Jahn, Braunschweig. Prokuristen: Hermann Klaholz, Friedrich Blome. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Dir. Stephan Luther, Braunschweig; Stellv. Dir. a. D. Erich Bernh. von Buggenhagen, B.-Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Georg v. Damm, Bad Harzburg; Bank-Dir. Dr. h. c. Wilh. Hoffmann, Braunschweig; Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington- Herrmann, Berlin; Dir. a. D. Robert Pasch, Braunschweig; Reg.-Baumeister Dr.-Ing. Günther Schmick, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Georg Fromberg & Co.: Braunschweig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Die ungeklärte wirtschaftspolitische Lage hielt auch während des abgelaufenen Geschäftsjahres an. Auf dem Gebiete der Getreidewirtschaft wurden im Berichtsjahre wieder gesetzliche Massnahmen zur Stützung der Landwirtschaft getroffen. Grosse Arbeitslosigkeit und die dadurch bedingte sinkende Kaufkraft brachten eine weitere Einschränkung des Mehlbedarfes. Mangel an Vertrauen in die Zukunft störte die Unternehmungslust der Käuferschaft. Das Mehlgeschäft war infolgedessen das ganze Jahr hindurch schleppend, und die vorjährigen Vermahlungsziffern konnten nicht voll erreicht werden. Lediglich Futterartikel hatten fortlaufenden Absatz, sodass sich nennenswerte Läger hierin bis zur neuen Ernte nicht bildeten. Die Weizen- und Roggenernte 1931 war nach Menge und Beschaffenheit zufriedenstellend. Die gegen Ende des Geschäftsjahres eintretende Verknappung von Weizen und Roggen konnte durch Bereitstellungen aus den Lägern staatlicher Stellen ausgeglichen werden. Lagerhaus & Handelsgesellschaft Gräfenthal-Saalfeld Akt.-Ges. in Saalfeld a. d. S. (In Konkurs.) Das im März 1929 eingeleitete gerichtliche Vergleichsverfahren über das Vermögen der Ges. ist am 75./6. 1929 nach Bestätig. des abgeschlossenen Vergleiches aufgehoben worden. Über das Vermögen der Ges. ist am 8./12. 1930 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Schauen in Saalfeld. Bürgerbräu St. Johann an der Saar A.-G. in Liquidation in Saarbrücken. Die Ges. trat 1920 in Liqu. Liquidatoren: Georg Herb, Saarbrücken; Oskar Neufang, Saarbrücken 3, Dudweiler Landstr. 3/5. Nach beendeter Liquidation wurde die Firma am 26./1. 1923 amtl. gelöscht. Am 21./10. 1926 wurde die Liqu. wieder eröffnet. Liquidatoren: Prokurist Albrecht Neufang, Saarbrücken, Bahnhofstr. 23; Prokurist Eugen Haerle, Saar- brücken. Lyra Co. Cigarettenmanufaktur Akt.-Ges. in Liqu. in Saarbrücken 1, Hohenzollernstrasse 33. Durch Beschluss der G.-V. v. 17./7. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bankbeamtin Hanna Jaeschke, Saarbrücken. Gegründet: 18./7. 1929; eingetr. 28./8. 1929. Zweck: Herstell. von Tabakwaren u. Handel mit diesen sowie die Beteil. an ver- wandten Unternehmungen. Kapital: Fr. 500 000 in 500 Akt. zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Schecks 14 350, Postscheck- u. Bankguth. 10 121, Debit. 151 623, Vorräte 717 159, Verlust 254 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Gewinn- vortrag aus Vorjahr 3026, Bank 49 854, Kredit. 594 374. Sa. Fr. 1 147 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verkaufsunk. Fr. 885 287. – Kredit: Betriebsüberschuss 631 287, Verlust 254 000. Sa. Fr. 885 287. Dividende: 1929: 0 %. Aufsichtsrat: Industrieller Jules Schaller, Paris; Ing. Maurice Robert, Brüssel; In- dustrieller René Royer, Ing. Jules George Jean Schaller, Strassburg.