Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6557 1306, Beteil. 34 300, Vortrag 1663. – Passiva: A.-K. 126 500, Bank 147 700, Kredit. 10 322, Akzepte 3266, Hyp. 6250, Div. 39, Delkr. 771. Sa. RMI. 294 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 57 598, Grundst. u. Gebäude 2500, Masch. 1800, Geschäftsunk. 195 937. – Kredit: Verschiedene 304, Waren 129 367, Akt. 126 500, Vortrag 1663. Sa. RM. 257 834. Dividenden: 1924–1930: 10, 0, 6, 6, 0, 0, 0 %; 1931/32: 0 %. Direktion: Wilhelm Barez. Aufsichtsrat: Vors. Ökon.-Rat Dr. Hoesch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schloss Saarfels Aktiengesellschaft Sektkellerei Serrig/Saa in Serrig/Saar. Postadresse: Trier, Postschliessfach 262. Gegründet: 11./11. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Sitz bis 1922 in Trier, bis 28./4. 1924 in Serrig/Saar, bis 11./4. 1928 in Trier. Firma lautete bis 11./4. 1928: Schloss-Saarfels-Akt.-Ges., Sektkellereien Trier. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Edelsekt u. die Tätig. aller Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 12 Mill. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstellung von M. 20 Mill. auf RM. 600 000 (100: 3) in 2000 Akt. zu RM. 300. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz des Vors. des A.-R. Weinguts- besitzers Ad. Wagner. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. mit Felsenkeller 109 785, Gebäude 76 901, Kellereimasch. u. Geräte 1, Fässer 1, Büro-Einricht. 1, Fuhrpark 11 539, Bar-, Scheck- u. Wechselbestand 6184, aussteh. Forder. 135 352, (Bürgschaft 3654), Waren 584 500, Wertp. 6436, Darlehnsforderung 1039. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 30 000, Delkr. 28 000, Akzepte 35 795, Hyp. 80 000, Bankschulden 34 790, gestundete Schaumweinsteuer 23 668, Kredit. 70 630, (Bürgschaften 3654), Gewinn 28 856. Sa. RM. 931 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 160 446, Abschr. 19 955, Reingewinn 28 856. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926/27 19 050, Bruttogewinn 190 207. Sa. RM. 209 258. Dividenden: 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: N. Zimmer. Aufsichtsrat: Vors. Weingutsbes. Ad. Wagner, Schloss Saarfels b. Serrig a. d. Saar; Kaufm. Th. Klein, Kaufm. Dr. A. Goergen, Saarlouis. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Trier: Deutsche Bk. u. Disc.-Ges., Dresdner Bank. H. Richarz Aktien-Gesellschaft in Siegburg, Haufeld 2a. Gegründet: 13./5. 1921; eingetr. 30./5. 1921. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spiritus, Spirituosen, Wein, Hefe, Tabak u. anderen Artikeln, welche mit der Spritfabrikation, Presshefefabrikation, Destillation, Fruchtsaft- presserei u. Weinbrennerei zus. hängen, insbes. Fortbetrieb des bisher der offenen Handelsges. H. Richarz gehörenden Fabrikgeschäftes. Die Ges. betreibt ferner Herstell. von Korn-Malz- u. Bohnenkaffee. Kapital: (Herabsetz. beschlossen) RM. 140 000 in 1300 St.-Akt. zu RM. 100, 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2500 Vorz. Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht von 1922 bis 1923 auf M. 30 000 000 in 27 000 St.- u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 30 000 000 auf RM. 140 000 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 600: 1) in 1300 St.-Akt. zu RM. 100, 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Die G.-V. v. 16./11. 1931 beschloss Herabsetz. des A.-K. in erleicht. Form um RM. 80 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1931 am 16./11. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 1 Vorz.-A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 35 000, Geschäftseinricht. 800, Masch. u. Apparate 5000, Utensil. u. Werkzeug 1, Lager- u. Versandfässer 1, Kraftwagen 5500, Verwert.-Akt. 3000, Warenvorräte 56 951, Aussenstände 62 227, Kassa, Wechsel, Postscheck, Sparkasse 535, Verlust 38 128. —— Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 16 000, Rückl. auf Aussen- stände 6000, Buchschulden 42 087, Akzepte 3057. Sa. RM. 207 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928/29 25 889, Verlust auf Aussen- stände 2116, Abschreib. 5511, Unk. 86 449, Ubertrag auf Rückl. für Aussenstände 1000. — Kredit: Gewinn auf Waren-K. 82 303, diverse Eingänge 534, Verlustsaldo 38 128. Sa. RM. 120966. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Richarz, Jul. Ditges. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Carl Richarz, Berlin; Frau E. Richarz, Siegburg; Frau Elise Ditges geb. Richarz, Nonnenhorn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 6659 u. 14.