6558 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kurpfalz Sektkellerei, Akt-Ges. in Speyer a. Rh., Mühlturmstr. 3a. Gegründet: 18./9. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Firma bis 14./11. 1925: Rheinische Sekt- kellereien Akt.-Ges. Zweck: Übernahme der Rheinpfälz. Brutweinkellerei-Ges. m. b. H. in Bad Dürkheim u. Herstell. deutscher Edelsekte, insbes. von Hausmarken für den Weingrosshandel. Die derzeitigen Verkaufseinricht. der Beteiligten sollen möglichst auch für die neue A.-G. nutz- bringend verwertet werden. Die Ges. besitzt Grundst. u. Geb. in Speyer. Kapital: RM. 494 000 in Aktien zu RM. 200 u. RM. 20. Urspr. M. 14 500 000 in 1450 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöh. um M. 4 Mill. in 200 Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Akt. zu M. 1000, It. G.-V. v. 10./1. 1924 um M. 500 000 in 50 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 dann Umstell. des A.-K. von M. 19 Will. auf RM. 380 000 (M. 1000 = RM. 20) in 1700 Akt. zu RM. 200 u. 2000 Akt. zu RM. 20 Lt. G.-V. v. 14./11. 1925 Erhöh. um RM. 250 000 in 1200 Akt zu RM. 200 u. 500 Akt. zu RM. 20; ausgegeben zu 100 %. – Lt. G.-V. von 1932 Herabsetzung des A.-K. durch Einziehung von RM. 136 000 Akt. RM. 494 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1931 am 25./7. Stimmrecht: Je RM. 20 A. K. = St. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Grundst. 66 060, Gebäude 122 770, 103 529, Vorräte 327 078, Kassa 237, Postscheck 1874, Debit. 93 300. – Passiva: A.-K. 494 000, gesetzl. Res. 49 000, Kredit. 19 063, Akzepte 4187, Bankschulden 15 299, Rückstell. 5052, Rückstell. für Delkr. 15 000, Erneuer.-F. 108 200, Gewinn 5046. Sa. RM. 714 848. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Vortrag aus 1930/31 34 800, Handl.-Unk. 99 358, Betriebsunk. 9736, Zs. 1371, Steuern 17 985, Abschreibungen: Anlagen 12 805, Delkr. 14 872, Verlust (Vortrag 34 801 Verlust 1931 96 153 = = 130 954, Deckung durch Buchgewinn aus Kap.-Herabs. 136 000) 5046. – Kredit: Rohgewinn 59 974, Buchgewinn aus 8 Herabsetz. (Einzug von nom. RM. 136 000 Aktien) 136 000. Sa. RM. 195 974. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0, 0, 6, 4, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Otto Schwarz, Herm. Stolleis; Sfellv. Josef Schecher. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Prof, Br. Geiler, Heidelberg; Weingrosshändler Otto Stolleis, Bürgermeister Heinrich Stolleis, Gimmeldingen; Karl Bareiss, Murrhardt; Rechtsanw. Dr. Theodor Oelenheinz, Mannheim; Dr. Karl Wilhelm Stollus, Gimmeldingen. Zahlstellen: Speyer: Volksbank e. G. m. b. H.; Ludwigshafen: Dresdner Bank. Bankverbindungen: Reichsbank-Giro-Konto Speyer: Speyerer Volksbank e. G. m. b. H.; Dresdner Bank Fil. Ludwigshafen a. Rh. u. Bayer. Hyp.-Bank Fil. Hansa Nahrungsmittelwerke und Lagerhäuser Akt.-Ges. in Stolp i. P., Kublitzer Chaussee 25. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 11./7. 1930 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufm. Paul Gärtner, Stolp i. Pomm., An der Lachsschleuse. Zweck war Fabrikat. aller Artikel, die in Kolonialwaren- und ähnlichen Geschäften geführt werden, Übernahme von Spedition und Betrieb von Lagerhäusern. Kapital: RM. 24 340 in 967 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Namen-Akt. zu RM. 100. Direktion: Hugo Daehnel, Paul Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Ruffmann, Stolp; Heinrich Klemm, Bublitz; Erich Walde, aei Rudolf Fricke, Stolp; Kurt Marg, Bütow; Bank-Dir. Hans Hedenkamp. Striegauer Mühlenwerke Akt.-Ges. in Striegau. Gegründet: 31./12. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Zweck: Fortführung des unter der Firma Striegauer Mühlenwerke Max Peiser in Striegau betriebenen Unternehmens und der Handel mit Mühlenfabrikaten sowie landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Bedarfsartikeln. Kapital: RM. 300 000 in Stamm- Akt. zu RM. 100 u. Vorzugs-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./4. 1925 von M. 30 Mill. auf RM. 500 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 6:1 u. Ermässig. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. – Lt. G.-V. v. 10. 6.1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf RM. 300 000 durch Einziehung von RM. 200 000 im Besitz des Ges. befindlicher Akt. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./6. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Betriebsvermögen (Kassa, Bankguth., Wechsel, Forder., Beteil., Warenbest., Aktivhyp., Autopark, Büro-Inv. u. Säcke) 701 628, Anlage- vermögen (Grundst. mit Wohngebäuden, Maschinen-, Kraft- und Speicheranlagen sowie Anschlussgleisanlagen) 385 052, (Avalguth. 14 500). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 40 000, Bankschulden, Kredit. u. Wechselschulden 422 039, Delkr. 14 113, (Avalverpflicht. 14 500), Überschuss einschl. Vortrag auf 1930 (6956)110 527. Sa. RM. 1 086 680.