Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6559 Gewinn- u. Yerlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern u. soziale Lasten 395 643, Abschr. 35 960, Überschuss 110 527 (davon Delkr.-F. 15 886, Abschr. u. Rückstell. 87 685, Vortrag 6956). Sa. RM. 542 130. – Kredit: Bruttoüberschuss einschl. Gewinnvortrag aus 1930 (6956) RM. 542 130. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Heinrich Lamy, Breslau; Alfons Stannek, Fritz Büntig, Striegau. Aufsichtsrat: Architekt Hugo Büntig, Breslau; Frau Margarete Büntig, Striegau; Frau Charlotte Stannek, Frau Elfriede Lamy, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buck Aktiengesellschaft, Kakao- u. Schokoladenfabrik in Stuttgart, Ostendstr. 88. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 21./8. 1922. Firma bis 1923: Schokoladefabrik Bietig- heim A.-G., bis 6./12. 1927: G. Buck & Cie. Akt.-Ges. mit Sitz in Bietigheim. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Schokolade. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 7 500 000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mifl. auf RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20 (je nom. M. 4000 = 3 * RM. 20). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1933 am 12./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Masch. u. Geschäftseinricht. 179 750, Fuhrpark 9688, Vorräte 290 303, Aussenstände 278 500, Avale 14 000, Kassa, Postscheck, Wechsel, Wertp. u. Geschäftsanteil 6700. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 25 000, Kredit. u. Akzepte 332 460, Banken 120 347, Avale 14 000, Darlehen 119 571, Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 4803, Gewinn 1930/31 16 100. Sa. RM. 782 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 730 808, Abschr. 26 538, Gewinn 16 100. Sa. RM. 773 446. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 773 446. Dividenden: 1924/25 –1930/31: Je 0 %. Direktion: Karl Truchsess, H. Württemberger. Anfsichtsrat: Bankdir. Adolf Lieb, Stuttgart; Ing. Ernst Künemund, Cannstatt; Gustav Bessmer, Rechtsanw, Dr. Wilhelm Blaich, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Stuttgarter Bank e. G. m. b. H. Jacob Jacobi Akt.-Ges. in Stuttgart, Königstr. 18. Gegründet 1880; Akt.-Ges. seit 15./5. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Eigene Zweigniederlass. in Berlin-Tempelhof. Zweck: Fortbetrieb der seit 1880 unter der Firma Jacob Jacobi als offene Handelsgesell- schaft in Stuttgart betriebenen Weinbrennerei. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Nam--Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 500 000 (Vorkriegs- kapital) in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 500 000 auf RM. 1 500 000 in 12 500 Aktien zu RM. 120. – Lt. G.-V. v. 14./11. 1931 Umtausch der 12 500 Akt. zu RM. 120 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien sind im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 146 800, Kassa, Postscheck 22 315, Debit. 1 782 180, Waren 783 684, amtlich notierte Wertp. 1 729 212. Beteil. 100 000, Fuhrpark 1, Brennerei u. Masch. 1, Fässer 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 200 000, do. II 400 000, Kredit. 2 272 122, Gewinn (Vortrag 286 575 ab Verlust 1930 94 501) 192 074. Sa. RM. 4 564 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Gen.-Unk. 781 912, Gewinn 192 074. – Kredit: Gewinnvortrag 286 575, Warenerträgnisse 687 411. Sa. RM. 973 986. Dividenden: 1924–1930: 0 %. (Gewinn wurde vorgetragen.) Direktion: Hugo Jacobi, Hermann Jacobi, Stuttgart; Stellv. Ernst Wertheimer, Berlin. Prokuristen: Arthur Evers, Eugen Wieland. Aufsichtsrat: Fabrikant Kgl. dän. Konsul Max Straus, Stuttgart; Bankier Dr. h. c. Ferd. Bausback, Berlin; Dir. Dr. Berthold Blum, Stuttgart; Justizrat Dr. Ernst Weil, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonten: Reichsbank-Girokonto, Stuttgart; Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Mehl und Handels-Akt.-Ges. in Stuttgart, Silberburgstr. 185. Gegründet: 10./6. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Zweck: Grosshandel mit Mühlenfabrikaten, Kolonial- u. Feinkostwaren, Herstell. u. Vertrieb von Fertigfabrikaten der Nahrungsmittelbranche. Kapital: RM. 100 000 in 400 Akt. zu RM. 100 u. 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 900 Aktien zu M. 100 000 u. 1000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die