6560 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100, ferner Erhöh. um RM. 60 000 u. 60* Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Banken, Wechsel 43 592, Debit. 319 587, Waren 27 547, Inv. 7956, Grundst-K. H. 1836, Verlust (Vortrag 29 682 ab Gewinn 1931 17 019) 12 663. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 281 223, Delkr.-Rückstell. 31 959. Sa. RM. 413 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 55 384, Abschr. auf Inv. 2544, Steuern 1535, Dubiosen 3506, Delkr. 31 959, Gewinn 1931 17 019. Sa. RM. 111 947. – Kredit: Waren RM. 111 947. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Julius Köhler, Stuttgart. Aufsichtsrat: Karl Irschlinger, Mannheim; Heinr. Heller, Duisburg; Frau Martha Köhler, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oderbruch Zuckerfabrik Akt.-Ges. in Thöringswerder bei Wriezen a. O. Gegründet: 10./5. 1926; eingetr. 4./6. 1926. Firma bis 21./9. 1926: Oderbruch Zucker Akt.-Ges. mit Sitz in Wriezen. Zweck: Erzeug. u. Raffinerie von Zucker, Anbau von Zuckerrüben durch Betrieb von Landwirtschaft auf eigenen u. erpachteten Ländereien sowie der Handel mit Erzeugnissen der Zuckerindustrie. Die Ges. erwarb in der Zwangsversteigerung die Zuckerfabrik Thöringswerder u. die dazugehörigen Güter Thöringswerder, Emilienhof u. Carlshof (zus. 2500 Morgen). Weiter werden noch ca. 3500 Morgen, welche die frühere Zuckerfabrik Thöringswerder Aktiengesellschaft gepachtet hatte u. wieder in Pacht genommen sind, be wirtschaftet. Kapital: RM. 1 000 000. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 11./5. 1927 Erhöh. um RM. 1 450 000. – Lt. G.-V. v. 18./10. 1932 ist das A.-K. von RM. 1 500 000 auf RM. 400 000 herabgesetzt u. um RM. 600 000 auf RM. 1 000 000 wieder erhöht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Fabrikgrundstück 70 000, Fabrikgebäude 842 915, Wohnhäuser 229 859, Masch. u. befestigte Apparate 765 565, Werkz., Geräte, Mobil., Utensil. 9786, Gleisanlagen u. Lokomotiven 52 901, Fuhrpark 11 591, Inv. der eigenen u. Pachtgüter 279 897, eigene Güter 1 596 630, Hilfs- u. Betriebsstoffe 107 897, Warenvorräte 1 878 332, Forder. aut Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 222 675, Kassenbestand 5973, Post- scheckguth. 964, Bankguth. 2612, Posten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen 40 695, (Bürgschafts- verpflicht. 30 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 2 350 259, Steuerrückstell. 70 000, Kontokorrentrückstell. 16 500, Rückstell. für Exportzucker 175 000, Verbindlichkeiten auf Grund v. Warenliefer, u. Leist. 270 845, Verbindlichk. gegenüber Banken 2 119 290, Posten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen 7135, Gewinn 9264, (Bürgschaftsverpflicht. 30 000). Sa. RM. 6 118 292. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 420 593, soziale Abgaben 39 948, Besitzsteuern 4000, Zs. 309 867, sonst. Aufwend. 493 602, Ausfälle 1757, Verwendung des Gewinns aus der Kap.-Herabsetz. (950 000); zur Deckung des Disagios auf die eingezogenen eig. Aktien 5000, zur Abschr. von dem Anlage-K. „Eigene Güter“ 845 000, zur Bildung der gesetzl. Res. 100 000; lauf. Abschr. 260 255, Sonderabschr. 250 000, Steuerrückstell. 51 781, Kontokorrentrückstell. 16 500, Vortrag auf neue Rechn. 9264. – Kredit: Gewinnvortrag 6393, Gewinn aus Kap.-Herabsetz. 950 000, Warenertrag 1 851 044, Eingang aus abgebuchten Forder. 130. Sa. RM. 2 807 567. Dividenden: 1926/27–1931/32; 0, 0) 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bank-Dir. Paul Dunziger, Berlin (aus dem A.-R. delegiert). Prokuristen: Wilhelm Kohler, Johannes Brunner. Aufsichtsrat: Vors. Reichsmin. a. D. u. Rittergutsbes. Graf Kanitz, Podangen; Stellv. Bank- Dir. Paul Dunzinger, Gerichtsass. Karl Franke, Bank-Dir. Dr. Hans Lessing, Berlin; Dir. Max Moeller, Hamburg; Rittergutsbes. Heinrich von Neumann, Hanseberg b. Königsberg Nm.; Rittergutspächter Paul Sieg, Kerkow; Bernhard Troch, Hamburg; Gen.-Dir. Max Schoch, Greiffenberg; Hans Bodo Freiherr von Ditfurth, Leuenberg; Dir. Werner Kolbe, Hamburg; Bank-Dir. Hermann Tepe, Berlin; vom Betriebsrat: Th. Grams, R. Linse. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leonardi-Kunstmühle Aktiengesellschaft in Bad Tölz. Gegründet: 1923. Hervorgegangen aus der Firma Michael Steigenberger A.-G. Firma bis 9./10. 1926: Kunstmühle Steigenberger A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Mühlenprodukten jeder Art, der Handel mit Lebens. u. Futtermitteln. Die Ges. besitzt in Tölz ein Mühlenanwesen mit einer Wasser- kraftanlage. 4