6562 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aktienzuckerfabrik Trendelbusch in Trendelbusch bei Helmstedt, Braunschweig. Gegründet: 1857. Kapital: RM. 102 480. Urspr. M. 490 500, umgestellt auf RM. 102 480. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Grundst. 14 200, Gebäude 16 000, Masch. u. Apparate 26 000, Saatreinigungsanlage 3500, Bestände 717, Wertp. 300, Aktionäre als Debit. 2426, Geschäfts-Debit. 62 842, Kassa 2453. – Passiva: A.-K. 102 480, Rückl. 6419, Geschäfts- Kredit. 14 211, Gewinn 5328. Sa. RM. 128 438. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Amortisations-K. 16 300, Betriebs-K. 7638, Feuer- versich. 1044, Frachten u. Fuhren 352, Gehälter 1592, Löhne 1922, Repar. 1376, Steuern 3517, Gewinn 5328. – Kredit: Zs. 1612, Pacht 33 649, Ackerpacht 435, Wiesenpacht 1923, Saatreinigung 1450. Sa. RM. 39 069. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1931/32: 0 %. Vorstand: Heinr. Binroth, Herm. Schulze-Berge, Udo Diekmann, A. Brandt, W. Strube, H. Riesell, W. Denecke. Aufsichtsrat: Vors. W. Germer, W. Pinkernelle, A. Keunecke, H. Bartels, W. Gauert, W. Ruhe 28, W. Derrecke, Wolsdorf, H. Kramer, A. Baumgarten, A. Duchstein, Eugen Thormann. Duhr-Conrad-Fehres Akt.-Ges. in Trier, Simeonstr. 45. Gegründet: 28./12. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schaumweinen, die Beteil. an Betrieben des Wein- baues, des Weinhandels u. die Beteil. an Betrieben verwandter Art. Kapital: RM. 550 000 in 500 Akt. zu RM. 1100. Urspr. M. 5 Mill. in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 fach. Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 550 000 in 500 Aktien zu RM. 1100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Aussenstände 216 909, Waren- K. 528 024, Emballagen- Konto 3000, Postscheck-K. 372, Eff.-K. 9000, Masch.- u. Auto-K. 3018, Beteil. 24 100, Bau-K. 16 699, Vortrag aus Gewinn- u. Verlust-K. 14 161, Verlust aus 1930 15 354. – Passiva: A.-K. 550 000, Verbindlichkeiten: Allgemeine 69 425, Akzepte 9986, Duhr- Conrad-Fehres 201 226. Sa. RM. 830 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 191 265, Abschreib. a. Debit. u. Eff. 64 784. – Kredit: Bruttogewinn 240 695, Verlust aus 1930 15 354. Sa. RM. 256 049. Dividenden: 1924–1930: ?, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Eduard Jelen, Trier; Franz Duhr, Birtlingen. Aufsichtsrat: Frau Christine Duhr, Trier; Wilh. Haag, Bingen; Bank-Dir. Dr. Anton Wald, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Likör-Fabrik Friedrich & Co. Akt.-Ges. in Waldenburg i. Schl. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26. Februar 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Sigmar Schwerin, Bad Salzbrunn. Lt. dessen Mitteilung vom 22./12. 1926 ist das gesamte A.-K. verloren. Nachdem die Vorrechtsforderungen bis auf die Gerichts- u. Verwaltungskosten sämtl. bezahlt wurden, verblieben zur Verteilung an die Nichtvorrechtsforder. noch RM. 12 000. Das Konkursverfahren wurde nach erfolgter Abhalt. des Schlusstermins am 2./5. 1927 aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Lt. Bekanntm. v. März 1929 hat der Kaufmann K. F. Cohn in Waldenburg, Schles., das von der Aktien- gesellschaft betriebene Handelsgeschäft ohne Übernahme der im Betriebe begründeten Ver- bindlichkeiten mit dem Recht zur Fortführung der Firma erworben. Actien-Zuckerfabrik Weetzen in Weetzen, Prov. Hannover. Gegründet: 13./8. 1883. Besitztum: Grösse des Grundbesitzes 5.5176 ha. Statistik: Rohzuckerproduktion 1924/25–1931/32: 76 894, 87 000, 67 800, 79 000, 101 000, 85 600, 116 000, 65 880 Ztr.; Rübenverarbeitung: 527 800, 551 000, 458 000, 433 000, 626 000, 537 000, 700 000, 428 000 Ztr. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Nam.-Akt. (Nr. 1–2500) zu RM. 100. Die Übertrag. der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. gebunden. Der Inhaber einer Aktie hat einen Morgen Zuckerrüben jährl. zu bauen und die darauf gewachsenen Rüben an die Fabrik zu liefern. – Vorkriegskapital: M. 750 000.