Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6563 7 Urspr. M. 300 000; erhöht 1883 auf RM. 405 000, 1884 auf M. 690 000 und 1888 auf M. 750 000. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. von M. 750 000 auf RM. 250 000 durch Abstempel. der 2500 Aktien zu M. 300 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: 1932 am 24./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann kann ein Teil zur a. o. Tilg. der Anleihen verwendet werden, restl. Überschuss wird event. auf Rübenlieferung im Verh. ausgezahlt; A.-R. u. Vorst. versehen ihr Amt als Ehrenamt u. beziehen demnach keine Tant. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Anlage 365 300, Kassa 382, Postscheck 20, Banken 69 616, Material 8918, Rübensamen 9090, Wertp. 61 072, Zucker u. Melasse 322 445, Schuldner 13 862. – Passiva: A.-K. 250 000, langfrist. Darlehen 211 569, sonst. langfrist. Verbindlich- keiten 21 250, Gläubiger 39 531, Hypoth. 10 000, Akzepte 64 679, Rübenlieferanten 241 633, R.-F. I 706, do. II 11 177, Gewinn 160. Sa. RM. 850 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Gesamtbetriebskosten 936 183, Wertp. 82 483, Abschr. 60 227, Gewinn 160. Sa. RM. 1 079 053. – Kredit: Zucker u. Melasse = Bestand RM. 1 079 053. Dividenden: Werden nicht verteilt (s. oben). Direktion: Techn. Dir. Dr. Freytag. Vorstand: Hofbes. Friedr. Warnecke, Bredenbeck; Rittergutsbes. Ernst Buresch, Erichshof; Hofbes. Ernst Hische jun., Lemmie. Aufsichtsrat: (15) Vors. Gutsbes. E. Garben, Ditterke; Rittergutsbes. Dr. von Lenthe, Lenthe; Rittergutsbes A. von Heimburg, Eckerde; Rittergutsbes. à. Toppius, Eldagsen; Hofbes. Fr. Sustrate, Gestorf; Hofbes. Hermann Haake. Lüdersen; Hofbes. W. Garben, Winninghausen; Rittergutsbes. A. Mörlins, Bemerode; Rittergutsbes. W. von Ditfurth, Lemmie; Rittergutspächter H. Remme, Bredenbeck; Hofbes. Eduard Heider, Weetzen; Hofbesitzer H. Garbe, Sorsum; Hofbes. E. Bullerdiek, Holtensen; Hofbesitzer E. Wulkopf, Hiddestorf; Hofbes. H. Busse, Linderte. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover; Landesgenossenschafts-Bank; Berlin: Zucker- kredit-Bank A.-G. Konservenfabrik Hermann Fricke, Akt.-Ges. in Wehrstedt-Halberstadt. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./8. 1928 das Konkursverfahren eroöffnet. verwalter: Bücherrevisor Hintze, Halberstadt, Lindenweg 27. Lit. dessen Mitteil. v. Dez. 1931 wird nach dem gegenwärtigen Stand auf die nichtbevorrechtigten Gläubiger kein Anteil entfallen. Entsprechend werden die Aktionäre leer ausgehen. Josef Ohlenschläger Akt.-Ges. Weisenau bei Mainz, Mönchstr. 6. Der G.-V. v. 26./9. 1931 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. Gegründet: 7./7., 27./9. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Die im September 1925 verhängte Geschäftsaufsicht wurde durch Zwangsvergleich u. Auszahl. von 50 % aller Gläubiger- guthaben im Dez. 1925 aufgehoben. Zweck: Herstell. von Weindestillaten, Weinbrand u. Spirituosen aller Art, der Handel mit diesen Produkten sowie mit Weinen u. allen damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 400 Nam.-Vorz.- u. 9600 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 9 Mill. Dann erhöht 1923 um M. 16 Mill. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 200 000 derart, dass an Stelle von M. 5000 bisher. Aktien 2 neue Aktien über je RM. 20 treten. Die 1000 Vorz.-Akt. von je M. 1000 werden auf 400 vermindert u. auf je RM. 20 lautend ausgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1933 am 28./1. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 342, Postscheck 210, Debit. 105 316, Waren 140 646, Eff. u. Anteile 2100, Grundst. u. Gebäude 85 000, Fuhrpark 3000, Brennereieinricht. 1, Fässer u. Bottiche 1, Mobiliar u. Büroeinricht. 1, Kellereimasch. 4000, Ausstatt. u. Verp.-Mat. 1, Verluste aus früh. Jahren 58 222, Verluste 1930 27 446. – Passiva: A.-K. 200 000, Banken 54 351, Delkr. 12 688, Akzepte 24 020, Hyp. 29 990, Kredit. 105 236. Sa. RM. 426 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. Grundst. 1000, do. Kellerei-Masch. 1000, do. Fuhrpark 1768, uneinbringl. Forder. 3335, Delkr. 12 688, Betriebsunk., Reklame usw. 20 131, Gehälter, Löhne, Reisespesen 31 783, Zs. u. Diskonte 15 871. – Kredit: Waren- bruttogewinn 41 575, Fässerverkauf 267, Autoverkauf 1500, Delkr. 1929 16 638, Konto- Korrent-Diff. 151, Verlust 1930 27 446. Sa. RM. 87 576. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Josef Ohlenschläger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz; Stellv. Kaufm. Wilh. Berg, Mainz-Weisenau; Syndikus P. E. Jung, Mainz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Commerz- u. Privat-Bank. Bankverbindungen: Commerz- u. Privat-Bank, Mainz; Reichsbank-Giro-Konto. 411*