6564 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Mauls Kakao- und Schokoladen-Fabrilk Akt-Ges. in Wernigerode a. H. Gegründget: 5./6. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 3./9. 1921. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der offenen Handelsges. Franz Maul & Co., Kakao- u. Schokoladen-Fabrik in Wernigerode. Die Ges. betrieb in Wernigerode eine Kakao- u. Schokoladenfabrik u. besitzt Grund- stücke mit einem Flächeninhalt von rund 23 500 am, von welchen ca. 5000 am bebaut sind, mit insges. 12 000 qm Arbeitsfläche. Die Fabrik besitzt Anschlussgleis. Die neuzeitliche Kraftanlage besteht aus 3 Steilrohrkesseln mit insges. 820 qm Heizfläche sowie je einer Dampfmasch. zu 800 u. 400 PS mit direkt gekuppelten Drehstromgeneratoren von 380/220 Volt. Ausserdem ist die Fabrik an die Überlandzentrale Derenburg angeschlossen, deren Erzeug. notfalls als Reserve zur Verfügung steht. Der Betrieb wurde am 31./3. 1928 stillgelegt. Die Ges. ist bemüht, die Anlagen des Werkes zu verwerten. Ein Teil der Fabrikationsmaschinen konnte bereits verkauft werden. Der G.-V. v. 14./6. 1930 wurde Mitteil. nach § 240 H. G. B. gemacht. Kapital: RM. 1 000 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 9400 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 63 000 000 in 60 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 31./1. 1925 unter Einzieh. von M. 3 000 000 Vorz.-Akt. mithin von M. 60 000 000 auf RM. 600 000 in 30000 Akt. zu RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 1 900 000 in 19 000 St.-Akt. zu RM. 100, die von den Gläubigern der Ges. übern. sind. Die G.-V. v. 17./2. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 2 250 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 10: 1; sodann Erhöh. um RM. 750 000 in 7500 St.-Akt zu RM. 100 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1933 am 14./1. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsmäss. Gewinn an Vorst. u. Be- amte, 10 % Tant. an A.-R., Rest-Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 55 523, Gebäude 446 781, Masch. 361 027, Geräte u. Utensil. 1, Gleisanlage 1, Mobiliar 1, Kassa 828, Postscheck 116, Debit. 1250, Verlust (Vortrag 901 706 £— Verlust 1930/31 18 615) 920 321. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 2250, Erundschuld 540 000, Bankschulden 237 578, Kredit. 5665, Akt.-Versteiger.-K. I 261, do. II 96. Sa. RM. 1 785 850. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Div. RM. 23 582. – Kredit: Gebäude- Ertrags-K. 1554, Betriebs-K. 2267, nachträgl. eingeg. Forder. 1146, Verlust 1930/31 18 615. Sa. RM. 23 582. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 55 523, Gebäude 446 781, Masch. 354 525, Gleisanlage 1, Geräte u. Utensil. 1, Mobiliar 1, Debit. 485, Kassa 162, Postscheck 34, Verlust (/Vortrag 920 321 –. Verlust 1931/32 11 393) 931 714. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 2250, Grundschuld 540 000, Bankschulden 241 356, Kredit. 5265, Aktien-Versteiger.-K. I 261, do. II 95. Sa. RM. 1 789 227. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Diverses 13 631, Abschr. auf Debit. 715. —– Kredit: Gebäude-Ertrags-K. 2327, Betriebs-K. 400, nachträgl. eingegangene Forder. 226, Verlust 1931/32 11 393. Sa. RM. 14 346. Kurs: Notiz in Berlin 1925 eingestellt. Dividenden: 1923/24–1931/32: 0 %. Direktion: Fritz Krause, Stellv. Alfred Reh, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Oskar Hartung, Hugo Post, Major a. D. Hermann Becher, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Wernigerode: Commerz- u. Privat-Bank. Deutsche Fischerei Akt.-Ges. in Wesermünde-Geestemünde, Fischereihafen, Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. 11./5. 1922. Sitz bis 17./3. 1931 in Bremen. Zweck: Betrieb der Herings- u. Hochseefischerei, Erwerb u. Fortführ. gleicher oder ähnl. Unternehmungen, Beteil. an solchen Unternehm. sowie Vornahme aller Geschäfte, die nach dem Ermessen des A.-R. hiermit in Zus. hang stehen. – Die Fischdampferflotte der Ges. bestand Ende 1930 aus 11 Dampfern. 1931 sind die gesamten Vermögenswerte u. Schulden der Ges. von der Norddeutschen Hochseefischerei-A.-G. übernommen worden. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 12 000 000 in 12 000 Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./2. 1925 von M. 24 Mill. auf RM. 4 000 000 (6: 1) in 2000 Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 17./11. 1925 beschloss Herabsetz. des. A.-K. auf RM. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 17./3. 1931 (Mitteil. gemäss § 240 HGB.) Herabsetz. des A.-K. auf RM. 300 000, zwecks Beseitig. der Unterbilanz, durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 10:1. Grossaktionäre: Norddeutsche Hochseefischerei A.-G. in Wesermünde-Geestemünde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 12./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Betriebsanlage 365 000, Betriebs-Inventar 140 000, Fischereiflotte 1 930 000, Eff. u. Beteil. 444 197, Kassa 2428, Debit. 202 331, Vorräte 190 000, Versicher. im voraus 10 829, Hyp. 127 500, Verlust 1 051 543. – Passiva: A.-K. 3 000 C00, R.-F. 60 000, Kredit. 356 647, Banken 329 641, Hyp. 403 667, Darlehen 313 874. Sa. RM. 4 463 830.