6568 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag vom Vorjahr 6643, Unk. inkl. Steuern u. Zs. 45 505, Abschr. 876. – Kredit: Einnahmen 42 669, Bilanz 10 356. Sa. RM. 53 025. Dividenden: 1913/14: 6 %; 1924/25–1929/30: 0 %, Aufsichtsrat: E. Schultze, 0. Winkelmann, Wittingen; Chr. Krüger, Ohrdorf; W. Reh- bock, Erpensen; H. Beyer, Rade; Fr. Schnobbel, Waddekath; Drangmeister, Suderwittingen; H. Schulze, Kakenbeck; Jordan II, Teschendorf. Haas & Bulacher, Schwarzwälder Edelbranntweinbrennerei Aktiengesellschaft in Wolfach (Baden). Gegründet: 3./5. 1924; eingetr. 22./5. 1924. Firma bis 27./7. 1927: Haas & Bulacher, Edelbranntweinbrennerei u. Likörfabrik A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Edelbranntweinen u. Likören u. Fortführ. der Ge. schäfte der in Liquidation tretenden Firma Haas & Bulacher, off. Han delsges. in Wolfach. Kapital: RM 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, ubern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Brennereieinricht. 14 949, Fassmaterial 8016, Geräte u. Werkz. 650, Büroeinricht. 765, Fuhrpark 1977, Kellereianlage 24 657, Vorräte (Rohmaterial, Fertigwaren, Verpackungs.- u. Betriebsmaterial) 130 950, Aussenstände 50 758, Kassa 9, Post- scheckguth. 2004, Verlust 6256. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Spez.-Res. 7504, Banken 73 829, Akzepte 24 561, Kredit. 76 648, Interims-K. 3451. Sa. RM. 240 995. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: E. Haas, Friedr. Haas. Aufsichtsrat: Fabrikant Josef Haas, Wolfach; Bank-Dir. Dipl.-Kaufm. Helmuth Heberle, Müllheim i. B.; Fabrikant Josef Beyerle, Weilderstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Getreide-Aktiengesellschaft in Liqu., Wolfenbüttel. Lt. Mitt. des Amtsgerichts vom 20./12. 1928 ist die Ges. lt. G.-V. v. 19./9. 1924 auf. gelöst. Liquidator: Rechtsanwalt Kaulitz, Wolfenbüttel, Neue Str. 43. Hafenmühle Wriezen Akt.-Ges. in Liqu., Wriezen a. Oder. Die G.-V. v. 6./5. 1930 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Georg- Hanemann, Berlin-Britz, Talbergstr. Ga. Gegründet: 17./3. 1925; eingetr. 24./4. 1925. Zweck war Herstell., Verarbeit., Handel. u. Vertrieb von Mühlenfabrikaten. Kapital: RM. 750 000. Urspr. RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Kassa 22, Postscheck 11, Grundst. 10 000, Gebäude 24 800, Masch. 300, Debit. 1049. – Passiva: Kredit. 419, Überschuss der Aktiven über die Passiven 35 763. Sa. RM. 36 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 335, Unk. 1134, neuer Vortrag 35 763. Sa. RM. 47 233. – Kredit: Alter Vortrag RM. 47 233. Dividenden: 1925/26–1927/28: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Julius Gerson, Martin Gerson, Fritz Hess, Berlin. * Frankonia Schokoladenwerke Aktiengesellschaft in Würzburg, Sieboldstr. 14. Gegründet: 7./7. 1911 mit Wirk. ab 1./7. 1911; eingetr. 19./7. 1911. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der unter der Firma Erste Würzburger Konserven- u. Schokoladefabrik von W. F. Wucherer & Co. bestehenden Konserven- u. Schokoladefabrik. Die Firma lautete bis 28./1. 1928: Frankonia Schokolade- und Konservenfabrik, vorm. W. F. Wucherer & Co., Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kakao, Schokolade, Pralinen sowie Süsswaren u. Nähr- mitteln sonstiger Art. Kapital: RM. 2 000 000 in 8000 Aktien zu RM. 100 u. 1200 Aktien zu RM. 1000. –— Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 325 000. 1914 Erhöh. um M. 175 000, 1917 weitere M. 500 000, 1917 nochmals Erhöh. um M. 500 000. Weiter erhöht 1921 um M. 5 000 000 u. 1923 um M. 13 500 000 auf M. 20 000 000 in 8000 Akt. zu M. 1000 u. 1200 zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 3./12. 1924 von M. 20 000 000 auf RM. 2 000 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 10 000 bzw. M. 1000 auf RM. 1000 bzw. RM. 100 durch Abstempel. bis 31./1. 19 25 bei der Ges.-Kasse zu bewirken war. – Die Kap.-Herabsetz.-Beschlüsse v. 25./7. 1931 (Herabsetz. von RM. 2 000 000 auf RM. 700 000) wurden nicht durchgeführt. Die Herabsetz. soll demnächst in erleichterter Form vorgeschlagen werden. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1931 am 21./11. Stimmrecht: Vorz.-Akt. dreifaches Stimmrecht.