――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6569 Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 727 450, Kraftanl., Masch. u. Ein- richt. 308 305, eigene Aktien 213 4861), Kassa, Postscheck- u. Giroguth. 12 839, Wechselu. Schecks 2957, Wertp. 7051, Beteil. 35 101, Aussenstände 995 418, Waren 1 258 453, Verlust- vortrag 165 400. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 43 528, Verpflicht. 1 373 367, Verpflicht. auf eigene Aktien 190 0001), Rückstell. für zweifelh. Forderungen 89 000, Gewinn 1930/31 30 567. Sa. RM. 3 726 462. 1) Frühjahr 1931 kaufte die Verwaltung eine Majorität eigener Aktien, die sich am Bilanzstichtage noch im Portefeuille der Ges befand. Sie ist mit dem Erwerbsbetrag von RM. 213 486 aktiviert, die Verpflicht. aus dem Aktienerwerb sind gesondert mit RM. 190 000- ausgewiesen. Zweck des Aktienwerts war, Zeit zu einer Plazierung der Aktien zu gewinnen, die dem selbständigen Fortbestehen der Ges. nicht abträglich war Dieser Zweck wurde verwirklicht. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 165 400, Abschr. 117 599, Handl.- Unk. u. Steuern 1 000 158, Diskont u. Zs. 177 738, Gewinn 1930/31 30 5671) – Kredit: Waren-Rohgewinn 1 323 344, Hausertrag 2720, Verlustvortrag 165 400?). Sa. RM. 1 491 464. 1) Soll zur Verminderung des Verlustvortrages dienen. 2) Der unter Berücksichtigung des Gewinnes verbleibende Verlustvortrag von RM. 134 832 verschwindet nach buchmässiger Durchführung der beschlossenen Kapitaltransaktion. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1930/31: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Alfred Ulrich. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Oberarzt a. D. Dr. Alex. Marc, Würzburg; Stellv. Gross- kaufmann Wilhelm Seyboth, Würzburg; Geheimrat Alfred von Tilly, Berlin; Komm.-Rat u. Brauereibes. Gust. Heil, Tückelhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Würzburg: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Wilhelm Stein, Likörfhbriken, Akt-Ges. in Würzburg, Grombühlstrasse. Gegründet: 14./12. 1921 bzw. 10./1. 1922; eingetr. 18./1. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spiritus, Spirituosen, Obstwein, Fruchtsäften u. anderen Artikeln, welche mit der Spirituosen- u. Spriterzeug., der Destillation. Fruchtsaft- presserei, Obstwein- u. Obstschaumweinkelterei, Weinbrennerei u. dem Weingrosshandel zus. hängen. Kapital: RM. 75 000 in 56 Akt. zu RM. 1000 u. 190 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 600 000, erhöht 1922 um M. 3 400 000, 1923 um M. 7 100 000 u. nochmals 1923 um M. 20 900 000 auf M. 33 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte von M. 33 000 000 auf RM. 380 000. Die G.-V. v. 10./7. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 180 000 durch Einzieh. von RM. 175 000 St.- u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 15./10. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um RM. 125 000 auf RM. 75 000 zwecks Beseitigung von Verlusten und zur Wert- berichtigung. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: 1931 am 3./10. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1931: Aktiva: Haus- u. Grundbes. 40 000, Anlagen 9000, Kassa, Wechsel, Bank, Postscheck 1856, Aussenstände 96 749, Waren 40 928. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 7500, Hyp. 13 750, Kredit. 92 283. Sa. RM. 188 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 98 246, Abschr. 108 267. – Kredit: Waren 89 014, Kapitalherabsetzung 117 500. Sa. RM. 206 514. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. u. Otto Stein, Würzburg. Aufsichtsrat: Kaufm.-Wwe. Anna Stein, Dir. Rechtsanw. Alfred Ulrich, Justizrat Rechtsanw. Dr. Rosenthal, Würzburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Würzburg: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges. ― 3641. Vulkanolwerke Akt--Ges. in Würzburg, Bauerstr. 1. Gegründet: 22./6., 7./10. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Zweck: Herstell. von Nähr-, Genuss- u. Futtermitteln, von Kraft- u. Melassefutter u. von Düngemitteln sowie Handel mit diesen Gegenständen u. Handel mit Getreide u. Lebens- mitteln jeder Art, Fabrikation von Gips, Zement u. Bleicherde sowie Herstell. gleicher u. ähnl. Gegenstände sowie Vertrieb dieser Fabrikate. Die Ges. übernahm die der Firma Vulkanolwerk Würzburg, G. m. b. H., Würzburg gehör. Grundst., Geb., Anlagen, Masch. u. Vorräte. Grundbesitz in Würzburg ca. 4 ha. Die Ges. verfügt über ein pstöckiges Lagerhaus mit modernem Aufzug, Elevatoren etc. Die Gipsfabrik wurde in eine moderne Zichorien- u. Malzkaffeefabrik umgebaut. Ein Teil des Grundbesitzes wurde im Jahre 1929 verkauft. Kapital: RM. 182 000 in 3500 Aktien zu RM. 20 u. 1120 zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000. 1922 erhöht nom. M. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000, Weiter erhöht 1923 üm M. 30 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000 u. 1500 zu M. 10 000.