Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6571 Zweck: Herstell. von Konserven u. Nährmitteln aller Art sowie Handel mit solchen. Fortführ. der früh. Fa. Zittauer Nährmittelwerke u. Konservenfabrik Gocht & Steffens G. m. b. H. Kapital: RM. 35 000 in Akt. zu RM. 20 u. RM. 100. Urspr. M. 10 500 000 in 20 Vorz.-Akt. zu M. 25 000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 do. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. auf RM. 105 000 (100: J). Lt. G.-V. v. 30./6. 1932 Um- wandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. und Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 105 000 auf GM. 35 000 (Zus. leg. 3: 1). 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 42 000, Mobil. 13 065, Debit. 17 666, Waren 86 099, Kassa 567, Verlustvortrag 39 533, Verlust 1930 12 616. – Passiva: A.-K. 105 000, Kredit. 106 546. Sa. RM. 211 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 533, allg. Unk. 53 132. – Kredit: Warengewinn 40 516, Verlust 52 149. Sa. RM. 92 665. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Hermann Gocht. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Carl Rathgeber, Markersdorf, Bez. Leipzig; Frau Dorothea Gocht, Fräulein Dorothea Gocht, Zittau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Dönitz Akt.-Ges., Zschieren b. Dresden. Qn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 25./4. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Börner, Pirna, Albertstr. 6. Margarine-Werk Zwickau Akt.-Ges., Zwickau. (In Konkurs.) Am 18./6. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hans Heiling, Zwickau, Moritzgrabenweg 9. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1932 ist die Masse verteilt. Die Gläubiger ohne Vorrecht haben 10 % Dividende erhalten. Ob später noch etwas verteilt werden kann, hängt von dem Ausgang eines Liquidationsprozesses ab, bei dem der Konkurs als Gläubiger beteiligt ist. Das A.-K. ist restlos verloren. Deutsche Milchwerke, Akt.-Ges. in Zwingenberg (Hessen). Gegründet: 23./12. 1922; eingetr. 8./3. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Milchpräparaten u. Nahrungsmitteln sawie verwandten Erzeugnissen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. von 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill, auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Immobilien 85 551, Inventar 37 387, Waren 30 141, Debit. 40 487, Eff., Postscheck, Kassa 24 488. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 56 023, Bank- schulden 20 593, Delkred. 4049, Res. 11 541, Gewinn 25 848. Sa. RM. 218 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6435, allgem. Unk. 372 889, Rein- gewinn 25 848. Sa. RM. 405 172. – Kredit: Bruttogewinn RM. 405 172. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Dr. Arthur Sauer, Zwingenberg (Hessen). Aufsichtsrat: Frau Marie Sauer, Frl. Doris Sauer, Zwingenberg (Hessen); Major Hermann Frey, Bensheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.