Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Akt.-Ges. für Südwein-Import in A ltona, Gr. Elbstr. 113/115. Gegründet: 28./4. 1922; eingetr. 8./6. 1922. Sitz bis 3./3. 1926 in Berlin. Zweck: Import von Südweinen und anderen ausländischen Weinen und Spirituosen und der Handel mit diesen und gleichartigen oder ähnlichen Waren sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, gewinnberechtigt ab 1./4. 1924, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./9. 1926 Herabsetzung des Kap. auf RM. 25 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6; bis 1929: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Debit. RM. 26 356. – Passiva: A.-K. 25 000, Gewinn 1356. Sa. RM. 26 356. Dividenden: 1924/25– 1931/32: 0 %. Direktion: Otto Weber, B.-Wilmersdorf; Paul Löwy, Altona. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Benzlin, Berlin; Dir. Joh. Hirsch, Leopold David, B.-Charlotten- burg; Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Dahlmann, Dir. Georg Kareski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Viehagentur Elbe Akt.-Ges. in Altona, Amselstr. 3. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 26./4. 1924. Zweck: Verkaufsvermittlung von Gross- u. Kleinvieh, Fleisch, Häuten u. dergleichen sowie Abschluss von Handels- u. Rechtsgeschäften verwandter u. ähnlicher Art. Kapital: RM. 6660 in 330 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Md. in 1000 Akt. zu M 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 22./4. 1925 auf RM. 6600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./9. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 8295, Handels- u. Verk.-Bank 4620, Schuldner 96 742, Inv. 1007. – Passiva: St.-K. 6660, Westholst. Bank 25 493, Gläubiger 70 167, Delkr. 6000, Rückl. 1500, rückst. Div. 827, Gewinn 17. Sa. RM. 110 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 36 270, Löhne 13 850, Miete 1200, Steuer u. Abgaben 2109, 5 %ige Abschr. auf RM. 1060, Inv. 53, Gewinn 17. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 18, Kontokorrent-K. 53 481. Sa. RM. 53 499. Dividenden: 1924–1931: ?, ?, 10, 15, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Viehhändler E. Timm. Aufsichtsrat: Vors. W. Schwarz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftliche Viehgrosshandel Akt.Ges. in Barnstorf (Bez. Bremen). Gegründet: 13./12. 1933; eingetr. 27./12. 1923. Zweck: An- u. Verkauf von Vieh sowie alle nach dem Erméessen des Aufsichtsrats damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 10 000. Urspr. M. 100 Mill. in 90 000 St.-Aktren, 10 000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt it. G.-V. v. 30./5. 1925 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 391, Bankguth. 153, Debit. 4892, Inv. 895, eigene Aktien 2800, Beteil. 3060, Bankguth. 5070, Verlust 1931 974. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 2040, R.-F. 1195, Selbstversich.-F. 5000. Sa. RM. 18 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3782. – Kredit: Provis. 2808, Verlust 1931 974. Sa. RM. 3782.