6574 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Besitzstand: Kesselwagenpark, ca. 150 Waggons. Umfangreiche Reservoiranlagen in Wilhelmshaven mit Gleis- u. Wasseranschluss. Tankstelllen in Hannover. Tankanlage in Berlin, Kolonnenstr. 31. – Angest. u. Arbeiter: 8 bzw. 9. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, ubern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 2326, Inv. 12 483, Debit. 92 617, Waren 26 470, Tankanlagen 21 269, Verlustvortrag aus 1930 6306. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 108 508, Res. 1000, Gewinn für 1931 1963. Sa. RM. 161 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. u. Betriebskosten einschliesslich Abschr. 164 746, Gewinn 1963. Sa. RM. 166 709. – Kredit: Waren, Tank- u. Kesselwagenmiete RM. 166 709. Dividenden: 1926–1931: 0 %. Direktion: Dr. A. Scherr. Prokurist: V. Scherr. Aufsichtsrat: Dr. jur. et rer. pol. H. L. Hammerbacher, Dr. S. Hochmann, Berlin F. Aisinman. Bukarest. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Bankverbindung: Dresdner Bank, Depos.-Kasse „Am Zoo“. Tostscheckkonto: Berlin 22 728. Ö― B 4 Bavaria 8026. Benzinimport. Versandadresse: Für die Tankanlage: Wilhelmshaven-Industriehafen, Grosser Hafen. Für Berliner Lager: Tankanlage der A.-G. f. Mineralölhandel, Berlin, Bahnhof Kolonnen- strasse, Anschlussgleis. Aktiengesellschaft für Rohprodukte in Berlin W 8, Mauerstr. 53. Gegründet: 15./5. 1919; eingetr. 11./7 1919. Zweck: Ein- und Verkauf von Rohprodukten aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Erhöht im März 1922 um M. 700 000 auf M. 1 Mill. Die neuen Aktien hat die Akt.-Ges. Lichtenberger Wollfabrik übern., die auch die urspr. 300 Akt. besitzt. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debitoren RM. 51 819. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1819. Sa. RM. 51 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuerzahlung RM. 149. – Kredit: Eingang aus R.-F. RM. 149. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Julius Magnus. Aufsichtsrat: Vors. William Leibholz, B.-Grunewald; Zivil-Ing. Ernst Neuberg, Komm.- Rat Fritz Gugenheim, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co. Ama Aktiengesellschaft, für technischen Bedarf in Berlin-Spandau, Rauchstr. 43. Gegründet: 22./11. 1927; eingetr. 19./12. 1927. Firma bis 17./10. 1930 „Ama“ Draht- aktiengesellschaft. Zweck: Handel mit Drähten u. sonst. technischen Bedarfsgegenständen u. alles, was diesen Zwecken dient. Die Ges. ist auch befugt, selbst solche Erzeugnisse herzustellen, ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./6. 1931 Herabsetz. um RM. 50 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Postscheck 412, Stahlflaschen 17 789, Drahtlager 1415, Beteil. 250, Schuldner 91 248, Verlust 21 289. – Passiva: A.-K. 50 000, Akzepte 2300, Rückstell. 27 462, Gläubiger 52 641. Sa. RM. 132 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5199, Abschr. u. Rückstell, 30 304, Handl.-Unk. 1048, Steuern u. offene Lasten 1271. – Kredit: Betriebsüberschuss 16 534, Verlust 21 288. Sa. RM. 37 822. Dividenden: 1928–1931: 0 %. Vorstand: Dr. Joseph Steingroever, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Kaufm. Franz Schürholz, B.-Spandau; Kaufm. Walter Neuhaus, Berlin; Ing. Friedrich Raupach, B.-Eichwalde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Asta- Akt.-Ges. für Export in Berlin W 50, Nürnberger Str. 56. Gegründet: 16./4. 1924; eingetr. 9./7. 1924. Die Ges. besitzt das Grundst. Urbanstr. 38. Zweck: Export von Waren aller Art, insbes. nach Übersee.