Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6575 Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, mit zunächst 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 100 207, Eff. 123 000, Debit. 95 081, K. der Aktionäre 37 500, Verlustvortrag 35 158. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 335 505, Kredit. 5443. Sa. RM. 390 948. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 327, Grundstücksertrag 6517, Unk. 2996, Kursdifferenzen 19 396. – Kredit: Rohgewinn 15 079, Verlust 35 158. Sa. RM. 50 237. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Eugen Nossek. Aufsichtsrat: Advokat Alexander Gerra, Mailand; Arnold Holzer, Dr. Weindling, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ausstellungs-Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Friedrichstr. 58. Gegründet: 20./12. 1920; eingetr. 19./2. 1921. Zweck: Veranstaltung von Ausstellungen, Versteigerungen, An- und Verkauf und Auf- bewahrung von Waren jeder Art und alle hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: 1932 am 20./10. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Eff. 4282, Bankguth. 7156, Beteil. 7000, Debit. 5421, Vorräte 2021, Hyp. 40 000, Anlage 1499. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 5087, Bankschulden 316, Kredit. 6927, Gewinn 35 048. Sa. RM. 67 380. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5273, Steuern 825, Abschr. a. Anlagen 220, Gewinn (Vortrag 40 872, ab Verlust 1931 5824) 35 048. – Kredit: Gewinnvortrag 40 872, Zs.-Einn. 494. Sa. RM. 41 367. Dividenden: 1924–1929: 0 %; 1930–1931: 6, 0 %. Direktion: Samuel Goldschmidt. Aufsichtsrat: Dr. Herbert Goldschmidt, Frl. Elisabeth Goldschmidt, Schwanenwerder bei Wannsee; Fritz Garbe, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baltische Aktiengesellschaft für Kommissionsgeschäfte in Berlin W 15, Meierottostrasse 8. Gegründet: 9./6., 8./9. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Firma lautete bis 9./10. 1929: Baltische Papier-Industrie Akt.-Ges. Zweck: Durchführung von Kommissionsgeschäften jeder Art mit besonderer Bevor- zugung von Kommissionsgeschäften von u. nach dem Baltikum. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz umgestellt auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 9./10. 1929 beschloss Erhöh. um höchstens RM. 15 000 (noch nicht durchgeführt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 522, Postscheck 373, Inv. 647, Debit. 4445, Verlust 1928 683, do. 1929 231, do. 1930 68, do. 1931 67. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 725, Kredit. 1312. Sa. RM. 7037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 75. – Kredit: Zs. 8, Verlust 67. Sa. RM. 75. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Prof. Dr. Aug. Kaminka, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Dr. N. Jacowleff, Dr. Wladimir Hessen, Dr. Salomon Jollos, Dr. Alexander Gabis, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bellevue Warenhandels-Aktiengesellschaft in Berlin W 9, Bellevuestr. 12 a. Gegründet: 8./11., 8./12. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Zweck: Betrieb von Warengeschäften, insbesondere der Import u. Export von Waren jeder Art. Die Ges. ist berechtigt, Immobilien u. Beteiligungen zum Zwecke eigener Ver- waltung u. Verwertung für eigene Rechnung zu erwerben; sie ist ferner berechtigt, Zweig- niederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: RM. 600 000 in 50 Akt. zu RM. 12 000. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 50 000 auf RM. 600 000 in 50 Akt. zu RM. 12 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.