6576 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 938 700, Forder. 4353, Kassen- bestand einschl. Postscheckguth. 985. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Rückstell. 140 000, Hyp. 2 051 299, Bankkredit 78 160, Gläubiger 1145, Gewinn 13 434. Sa. RM. 2 944 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 223 836, Besitzsteuern 69 202, Abschr. 45 244, Gewinn (Vortrag per 1./1. 1931 17 899 abzügl. Verlust 1931 4465) 13 434. – Kredit: Gewinnvortrag per 1./1. 1931 17 899, Grundstücksertrag 333 817. Sa. RM. 351 716. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Emil Natz, Theodor Kurre. Prokuristen: Karl Schröer, Wilh. Umann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Steinbrink, Dir. Konrad Kaletsch, Berlin; Kaufm. Louis Thomas, Weidenau (Sieg). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bankhaus Carl Cahn. Bergmann-Export Akt-Ges. Berlin. Lt. amtl. Bek. v. 23./10. 1930 wurde die Firma am 16./10. 1930 gelöscht. Die Eintragung v. 16./10. 1930, dass die Firma erloschen ist, ist lt. amtl. Bekanntm. v. 6./5. 1931 von Amts wegen gelöscht. Berliner Gesellschaft für Handel und Immobilien A.-G. in Berlin. Gegründet: 24./9. 1927; eingetr. 26./10. 1927. Firma bis 27./10. 1928: Deutsch: Rumänische Import- und Export-Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Waren für In- u. Ausland sowie An- u. Verkauf, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 17 030, Debit. 3525, Kraftfahrzeuge 24 346, Eff. 22 600, transit. Konto 1500. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 18 415, Reingewinn 586. Sa. RM. 69 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6059, Autoabschr. 1854, Reingewinn 586. Sa. RM. 8500. – Kredit: Provis. RM. 8500. Dividenden: 1927–1928: 0 %. Vorstand: Antschel Haller, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Carl Bukofzer, Berlin C2, Burgstr. 29; Adolf Stempler, Bankier Max Cudell, Heinrich Kocheim, Berlin; Bankier Hugo Lange, Plauen i. V.; Kaufm. Edmund Weissglas. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Handels- u. Industrie-Ges. Aktienges. in Berlin, Bülowstr. 90. Gegründet: 25./2. mit Nachtrag v. 10./4. 1911; eingetr. 9./6. 1911 in Werden-Ruhr. Firma bis 6./8. 1921: Essener Boden-Aktiengesellschaft in Essen. Zweck: Beteil. an industr. Unternehm. u. die Durchführ. aller Geschäfte, welche mit derartigen Betrieben in Zus. hang stehen. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital) in 1500 Aktien zu M. 1000. 1922 erhöht um M. 500 000. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 22./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 4773, Grundst.: Wilmersdorf 34 110, Neukölln Leinestr. 47 565, do. Okerstr. 36 736, Lichtenberg 56 910; eigene Hyp. 4300, Inv. 1, Hyp.- Aufwert. 3522, Kontokorrent 7449, Verlustvortrag 2333. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 145, Grundschuld: Wilmersdorf 40 000, Neukölln, Leinestr. 20 000, do. Okerstr. 20 000, Lichten- berg 48 600; Hyp.: Neukölln, Okerstr. 13 652, do. Leinestr. 12 680; Kontokorrent 34 224, Gewinn 1929 3399. Sa. RM. 197 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 2333, Grundst.-Unk.: Wilmers- dorf 191, Neukölln, Leinestr. 334, do. Okerstr. 324; Hyp.-Zs.: Neukölln, Leinestr. 1154, do. Okerstr. 1357; Handl.-Unk. 1912, Steuern 594, Grundst.-Unk. Lichtenberg 279, Grundschuld- Zs. do. 11 884, Hyp.-Zs. Wilmersdorf 384, Grundschuld-Zs.: Wilmersdorf 3200, Neukölln, Leinestr. 1600, do. Okerstr. 1600, Gewinn (3399 ab Verlust 1928 2333) 1065. – Kredit: Zs. 579, Waren 27 268, Verwalt. 250, Vermiet. 66, Pacht Neukölln 53. Sa. RM. 28 217. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Benecke, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Arthur Teske, Bank-Dir. Walter Nadolny, Landgerichtsrat a. D. Hugo Reimann, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Bankhaus Carl Cahn.