Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6577 Berliner Kokshandel Akt.-Ges. in Berlin, Ritterstr. 11. Gegründet: 8./5. 1923; eingefr. 17./10. 1923. Die Firma lautete bis 7./5. 1931: Trans- merkant Akt.-Ges. Zweck: Fortführ. des unter der Firma Berliner Kokshandel Gesellschaft mit beschränkter Haftung betriebenen Handelsgeschäftes, Im- u. Export von Koks u. and. Brennmaterialien sowie Handel mit denselben. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Namens.- Aktien zu M- 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./3. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 (1000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100, lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925 begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 8./12. 1926 Umwandl. der Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Rückständige Einlagen auf das Grundkapital 75 000, Inv. 700, Beteil. 600, Debit. 132 651, Kassa, Postscheck 449, Bankguth. 1792, Verlust 38 081. – Passiva: A.-K. 200 000, Forderung von Konzernfirmen 46 655, sonst. Kredit. 2617. Sa. RM. 249 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 30 797, Inv.-Abschr. 125, Abschr. auf Aussenstände 38 023, Kursdifferenzen 160, Unk. 18 943. – Kredit: Waren 44 778, Zs. 4714, zurückgezahlte Steuern 483, Verlust (Vortrag 30 797 – Verlust 1931 7284) 38 081. Sa. RM. 88 056. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Frl. Gertrud Röhr. Aufsichtsrat: Arnold Holzer, B.-Charlottenburg; Kaufm. Mettchen, Berlin; Kaufm. = Landau, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brandenburgische Rohstoff- und Kredit-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 22./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Walter Fischbach, B.-Wilmersdorf, Paderborner Str. 1. Das A.-K. kann als verloren gelten. Lt. Mittlg. des Liquidators v. Dez. 1932 ist die Beendigung der Liquidation abhängig vom Verkauf des Grundstücks in Prenzlau. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 176, Postscheck 8, Grundst. 25 000, Debit. 2300, Verlust 49 930. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit 27 414. Sa. RM. 77 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 49 926, Abschr. auf Grundst. 15 000, Unk., Steuern usw. 2034. – Kredit: Mieten 2030, Teilverzicht der Kredit. 15 000, Verlust 49 930. Sa. RM. 66 960. Charlottenburger Handels-Aktiengesellschaft in Berlin W 15, Olivaer Platz 8. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Sitz der Ges. bis 16./3. 1926 in Berlin, bis 30./7. 1927 in Cottbus. Zweck: Beteilig. an kaufmännischen Unternehm. u. Vermittlung solcher Beteilig., Erwerb u. Verwertung von Patenten oder Schutzrechten sowie Durchführung aller geschäftlichen Massnahmen, die den Geschäftszweck bilden u. mit ihm in Zusammenhang stehen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bankkonten 422, Bankkonto ord. 365, Kassa 29, Aussenstände 17 078, Verlust (Vortrag 1./1. 349 £ Verlust 1930 449) 798. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 13 692. Sa. RM. 18 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 110, Steuern 206, Zinsen 133. – Kredit: Verwalt.-Spesen 10 000, Verlustvortrag 449. Sa. RM. 10 449. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Frau Elisabeth Sander. Prokurist: Louis Cohn. Aufsichtsrat: Architekt Bruno Peiser, Kaufm. Hugo Bergmann, Kaufm. Siegfried Cohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chirurgia Handels-Akt.-Ges. für chirurgische Instrumente in Berlin NW 87, Lessingstr. 25. Gegründet: 29./1. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Zweck: Handel mit chirurgischen Instrumenten. Die Ges. besitzt das Grundstück Stallschreiberstr. 59 in Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932 412 =