6580 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1 242 572, Sicherheiten im Depot 88 594). – Passiva: A.-K. 10 000 000, Anlagen-Abschr. 7 256 153), Rückstell. 2 360 293, Kredit. einschl. Zoll- u. Frachtverpflicht. 11 987 119, (Eventual- Verpflicht. aus: Bürgschaften 6 430 240), diskontierten Wechseln 1 242 572, Kredit. für erhaltene Sicherheiten 88 594). Sa. RM. 31 603 565. 4) Die Ges. hat das bei der Gründung bar eingezahlte A.-K. – vor allem in den Jahren 1928 u. 1929 – in ihren Anlagen investiert. Die damaligen Anschaffungspreise liegen zum Teil 40–50 % über den heutigen. Diesem Umstand, sowie der bei den Anlagen – vor allem bei dem Kr aftwagenpark —– sich ergebenden starken Abnutzung hat die Ges. bei ihren Abschreibungen Rechnung trageu müssen. Hieraus ergeben sich die in der Bilanz in der ausgewiesenen Höhe gemachten Rücklagen bzw. Amortisationen. Die Ges. ist der Auffassung, dass die auf diese Weise herbeigeführte Wertberichfigung noch nicht den tatsächlichen sowie auch nicht den in ihrem Geschäftszweig allgemein üblichen Grundsätzen u. Notwendigkeiten entspricht. Die Ges. wird daher auch in den ferneren Jahren eine gleichbleibende Abschreibungspolitik — durch die Verhältnisse u. die Konkurrenz gezwungen — treiben müssen. 5) Anlässlich des im Jahre 1929 erfolgten Rückkaufs von Aktien der Derop, die sich im Besitz der „Gallia“ Mineralölprodukte Vertriebsgesellschaft A.-G. Vaduz. Wien, befanden, durch die Derunapht hatte die Derop ein Aval übernommen, das am 31./12. 1931 noch einen Wert von RM. 2 540 395 hatte. Am 22. 4. 1932 wurde das ganze Vertragsverhältnis gelöst, so dass eine Bürgschaftsübernahme aus diesem Aktienrückkauf nicht mehr besteht. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 770 710, Unk. 12 348 925, Abschr. 3 601 125. – Kredit: Gewinn aus dem Warengeschäft 16.223 633, sonst. Einnahmen 583 831, Verlust (Vortrag aus Vorjahren 2 770 710 abz. Gewinn 1931 857 414) 1 913 296. Sa. RM. 18 720 760. Gesamtbezüge des Vorstandes RM. 82 685, des A.-R. RM. 6000. Dividenden: 1928–1931: 0 %. Direktion: Vors. Franz Jenko, Stellv. Oski Merdinian, Dr. Walter Wieland, Wladimir Zessarsky, K. V. Kossior. Aufsichtsrat: Vors. Leo Friedrichson (stellv, Handelsvertreter der UdSsR. in Deutsch- land), Stellv. Wladimir Maschkewitsch, Reichsminister a. D. Dr. Peter Reinhold, Staats- sekretär z. D. Dr. Heinrich Hemmer, Handelsrichter Dir. Dr. Walther Wieland (in den Vorst. deleg.), Prof. Dr. Friedmann Wolfsohn, Berlin. Bankvyerbindungen: Bank für auswärtigen Handel A.-G., Garantie- und Kreditbank für den Osten A.-G. Postscheckkonto: Berlin 19 850. Sammelnummer Barbarossa 9791. Deropoel. Nach dem Geschäftsbericht 1931 ist es der Ges. trotz verschärften Konkurrenzkampfes gelungen, ihren Absatz auf den verschiedenen Arbeitsgebieten nicht unerheblich zu erweitern u. dadurch in gewissem Umfange den infolge des Preisverfalls eingetretenen Mindererlös wettzumachen. Der Rückgang der Preise wurde um so fühlbarer für unsere Ges., als in der gleichen Zeit auch eine erhebliche Vergrösserung sämtlicher staatlicher Abgaben einsetzte. Der Wechsel im Aktienbesitz hatte gleichfalls eine Anderung des bestehenden Lieferungs- vertrages mit der damaligen Aktionärin – jetzigen Konzerngesellschaft – Derunapht zur Folge. Ein neuer Vertrag wurde mit der neuen Aktionärin „Sojusneftexport“, Moskau, geschlossen. Deutsch-Irische Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Berlin 8 59, Urbanstr. 49. Gegründet: 9./1., 24.–25. 4. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Zweck: Der wechselseit. Ha def mit Waren aller Art zwischen Deutschland u. Irland. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. die G.-V. v. 8./6. 1926 Erhöh. um RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Resteinzahl. 677, Kassa 280, Städt. Sp. N. 868, Danat 1066, Eff. 4310, Debit. 26 885, Inv. 100, Waren 2353, Steuerguth. 133, Provis. 2530, Gewinn 159. – Passiva: Grundk. u. Vorschüsse 10 000, Res. 445, Rückstell. 400, Danat 9384, Kredit. 9508, Akzepte 9626. Sa. RM. 39 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 253, Handl.-Unk. 5372, Spesen 359, Priv.-K. 4457. – Kredit: Warenbruttogewinn 10 194, Kursdiff. 89, „ 159. Sa. SM. 10 443. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Günther Zorn. Aufsichtsrat: Dir. Liam de Roiste, Thomas Patrick Dowdall, Cork (Irland); Viktor Zorn, Georg Reyher, Rechtsanw. u. Notar Dr. Herbert Schachian, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Turkestanische Handels-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg 9, Oldenburger Allee 57. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Zweck: Beteil. an industriellen und 3%%%.. insbes. Im- und Export mit dem Osten und Orient, insbes. mit Turkestan. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Md. in 50 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./11. 1924 Umstellung von M. 5 Md. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. M