6582 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Café Moka Efti (Gottschalk), c) die Bäckerei- u. Konditoreieinrichtung im Moka Efti-Haus in Berlin, Wiebestr. 12/20, d) die Einrichtung der Betriebsräume, ebenda, e) das Recht der entschädigungslosen Benutzung der Marke Moka Efti, f) die Verpflichtung zur bevorzugten Kaffeelieferung an die neue Ges. gemäss noch zu treffenden Vereinbarungen, g) den Verzicht auf Einrichtung von Konkurrenzunternehm. innerhalb des Deutschen Reichs, solange die hier gegründete Ges. besteht u. in ihrem Wirkungskreis sich betätigt. Sie erhielt dafür nom. RM. 2 250 000 Aktien. Die G.-V. v. 4./8. 1930 beschloss zwecks Sanierung die Herab- setzung des A.-K. von RM. 3 000 000 auf RM. 500 000. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./10. 1928 Erhöh. um RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 25./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa u. Wechsel 185 589, Aussenstände 902 566, Waren u. Vorräte 1 182 442, Masch., Einricht. u. Fahrzeuge 58 501, Beteil. u. Schutzrechte 180 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Auslandsverbindlichkeiten 1 796 799, Inlandsverbindlich- keiten 130 692, Rückstell. 3327, Delkr. 20 000, Gewinn 58 279. Sa. RM. 2 509 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufs- u. Expeditionspesen 131 971, Betriebs- u. allgem. Unk. 170 668, Steuern 23 519, Abschr. 21 665, Reingewinn 57 535. Sa. RM. 405 359. – Kredit: Bruttogewinn aus Waren RM. 405 359. Dividenden: 1927/28–1928/29: 0, ? %. Vorstand: Jean Sofianos. Aufsichtsrat: N. Anastassiadi, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Deutsche Produkten Aktiengesellschaft in Berlin W 15, Knesebeckstr. 46/47. Gegründet: 17./11. 1932; eingetr. 14./12. 1932. Gründer: Ernest Devaux, Bank- kommissionär Walter Steinfeld, Karl Gumpel, Harry Stahlmann; Wilhelm Richter, Berlin. Zweck: Betrieb aller Art von Warenhandelsgeschäften, insbes. in Getreide, Zucker und sonstigen Rohstoffen, die an den deutschen Börsen und den handelsrechtlichen Lieferungs- märkten gehandelt werden, sowie aller damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Mitteil. der Ges. vom Januar 1933 wird das A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 200 000 erhöht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Karl Krüll, Hamburg; Herbert Reihn, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Ernst Dahlmann, Oberst a. D. Hans-Wolf- gang Herwarth von Bittenfeld, Güterdirektor a. D. Fr. Meyer- Bornhofen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Euvag, Ein- u. Verkaufs-A.-G. verein. Kraftdroschkenbesitzer in Berlin SW 61, Belle-Alliance-Str. 16. Das am 29½. 1932 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 29./4. 1932 nach Bestätigung des Vergleichs aufgehoben. Gegründet: 29./4. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Firma bis 11./11. 1924: Ein- u. Verkaufs-A.-G. verein. Kraftdroschkenbesltzer. QZuweck: Ankauf u. Vertrieb von Benzin, Mineralölen, Automobilen sowie Automobil- bedarfs-Artikeln, ferner Beteiligung an Garagenbauten. Betriebsanlagen: Grosstankanlage u. Ladengeschäft; 6 Lastzüge; Lagerplatz 15 000 qm; Geleisanschluss. – Ca. 20 Angestellte u. ca. 16 Arbeiter. Kapital: RM. 267 600 in 1985 Namens-Aktien zu RM. 20 u. 2279 Namens-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Aktien. Erhöht 1923 um M. 52 091 000. Lt. G.-V. vom 11./11. 1924 Erhöh. um M. 9000; dann Umstellung von M. 54 300 000 auf RM. 217 200 (250: 1) in 1440 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 4710 Nam.-Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 23. 12. 6925 beschloss Erhöh. um RM. 50 400 in 504 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, aus- gegeben zu 110 %. Lt. Bek. v. Juni 1929 wurden die Aktien zu RM. 40 u. RM. 20 in Aktien zu RM. 20 u. RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 7./8. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 115 658, Gebäude 70 000, Tankanlagen 22 000, Gleisanschluss 1, Inv. 1, Werkzeuge 1, Fuhrpark 5000, Fässer u. Kannen 13 Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 13 161, Aussenstände 245 005. Wechsel 83 666, Eff. 1, Warenbestände 132 723, Kautionen 1700, Beteilig. 7000, Verlust (39 880 ab Gewinn- Vortrag 2132) 37 748. – Passiva: A.-K. 267 600, R.-F. 12 188, Verpflicht. 274 059, Akzepte 4118, transit. Posten 6436, nicht abgeh. Div. 333, Delkr. 45 470, a. o. Reserve 43 569, Steuerreserve 3995, Grund- stücks- Sonderabschreib. 75 898. Sa. RM. 733 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 316 064, Steuern 21 122, Abschr. 95 598. – Kredit: Bruttowaren-Gewinn 392 904, Verlust 1930 39 880. Sa. RM. 432 784. Dividenden: 1924–1930: 8, 0, 0, 0, 0, 10, 0 %. Direktion: Dr. Fritz Kunz. Aufsichtsrat: Vors. Hans Will, Josef Masuth, Gustav Schröder, Albert Lederle, Albert Schmidt, Anton Ruhnau, Gustav Herforth, Berlin.