6590 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 56 721, Zs. 32 739, Unk. u. Steuern 533 314, Überschuss 58 190. – Kredit: Vortrag aus 1929 47 319, Warenrohgewinn 633 646. Sa. RM. 680 964. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Julius Herz. Prokuristen: H. Mode, R. Kiessling, E. Hoyer, E. Lasch, G. Glienke, B. Hartung. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Franz Kantorowicz, Bankier Dr. Rudolf Steinfeld, Frau Ph. Mühsam, Frau Ellen Mühsam, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Berlin; Reichsbank-Girokonto, Berlin. Nederlandia Ein- und Ausfuhr Akt.-Ges. in Berlin W 8, Französische Str. 47/48. Lt. amtl. Bekanntm. v. 2./11. 1932 ist die Firma erloschen. Nordische Aussenhandels Aktiengesellschaft in Berlin W 50, Neue Ansbacher Str. 9. Gegründet: 9./10. 1927; eingetr. 22./11. 1927. Zweck: Export u. Import von Waren aller Art, insbes. Waren der Holzbranche, Holz- bearbeitung u. Holzhandel sowie der Betrieb aller damit zus. hängenden anderen Geschäfte. Die Firma ist berechtigt, sich an verwandten Unternehm. in irgendeiner zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: RM. 500 000 in 50 Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 16 998, Postscheck 243, Banken 100 901, Avale 7140, Debit. 526 901, Inv. 12 893, Waren 816 636. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Banken 614 000, Bankaval 7140, Kredit. 380 057, Akzepte 204 353, Lohnsteuerabzug 1037, Gewinn per 1931 125. Sa. RM. 1 481713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 203 401, Zs. u. Prov. 66 564. Abschr. a. Dubiose 188 283, Abschr auf Inv. 1500, Gewinn 1931 125. – Kredit: Kursdifferenz 36 085, Waren 133 318, Gewinnvortrag per 1930 15 470, Gewinn a. Kapitblherabsetz. 250 000, Übertrag von R.-F. 25 000. Sa. RM. 459 874. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Vorstand: Dr. Paul Nathansohn, Berlin; Salman Schalit, Dr. Joseph Schalit, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Meyer Pines, Dr. Ija Schalit, B.-Charlottenburg; Samuel Berlin, Danzig-Langfuhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Orak“ Orientexport-Handels-Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg 2, Hardenbergstr. 20. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Firma bis 20./6. 1925: Orientexport-Handels- Akt.-Ges. Zweck: Handel, Vermittlung u. Finanzierung von Warenlieferungen aller Art von und nach dem Auslande, insbes. von und nach der Türkei, die Besorgung aller mit dem Trans- port der Warenlieferungen verbundenen u. erforderlichen Geschäfte, einschl. der Vermittlung von Verfracht. u. Versicherungen, die Vermittlung u. Ausführung von Werk- u. Werk- lieferungsverträgen, die Errichtung eines Projektionsbüros zwecks Ausarbeitung von Ent- würfen und zur Beratung in sämtlichen technischen u. wirtschaftl. Angelegenheiten, die Errichtung von Zweig- u. Geschäftsniederlass. einschl. Reparaturwerkstätten, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken im In- u. Auslande. Im Geschäftsjahr 1928/29 wurde die Automobil-Abteil., die bisher die Generalvertretung des Willys-Overland-Konzerns für die Türkei ausgeübt hat, als eine besondere Tochter- gesellschaft in Konstantinopel umgebildet. Die Orak hat die führende Beteiligung an dieser Ges. sich vorbehalten. Die formelle Gründung u. Etablierung der neuen Gesellschaft Fazli Kardesler, Tewfik Fazli ve Surekasi, Stambul-Pera, ist am 15./6. 1929 erfolgt. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Vorz.-Akt. A, 50 Inh.-Vorz.-Akt. B u. 400 Inh.- St.-Akt. C zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Namens-Vorz.-Akt. Serie A, 500 Inh.- Vorz.-Aktien Serie B u. 4000 Inh.-St.-Aktien Serie C zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./6. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 50 000 (1000: 1) umzustellen unter Bildung eines Kapitalentwertungs-K. von RM. 43 975. Die Umstellung erfolgte derart, dass gegen 5 alte Aktien von je M. 10 000 eine neue Aktie zu RM. 50 gewährt wurde. Die G.-V. v. 9./9. 1927 beschloss, das A.-K. von RM. 50 000 zum Zwecke der Tilg. des Kapitalentwert.-K. unter gleichzeitiger Verwendung des Reingewinns auf RM. 25 000 herabzusetzen u. wieder auf RM. 50 000 zu erhöhen. Auf die Erhöhung wurden ausgegeben statt der alten Aktien über je RM. 50 gegen Zuzahlung von je RM. 50 neue Aktien über je RM. 100 zum Nennbetrag.