6592 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Beteil. 23 590, Inv. 1, Eff. 50 000, Kassa, Postscheck, Wechsel 27 307, Debit. 2 866 501. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Rückstell. 17 829, Kredit. 2 509 570. Sa. RM. 2 967 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 917 751, Handl.-Unk. u. Steuern 115 635, Kursverluste 724 815, Abschr. auf Beteil. u. Debit. 1 786 274, Zuweis. an den gesetzl. R.-F. 40 000, Rückstell. 17 829. – Kredit: Buchgewinn aus Kapitalherabsetz. 5 600 000, sonst. Einnahmen 2304. Sa. RM. 5 602 304. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0, 0, 15, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Hans Mankiewitz, Melchior Schwoon, Dr. Hans Kadelbach. „Pavag“ Papiervertriebs-Akt.-Ges. in Berlin, Leipziger Str. 46/49. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Zweck: Vertrieb von Papierwaren aller Art sowie alle damit zus. hängend. Geschäfte. Beteiligung: Die Ges. besitzt Geschäftsanteile der Reichenberger Str. 128 Grundstücks- G. m. b. H. in Berlin (Kap. RM. 15 000). Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Geschäftsanteile der Reichenberger Str. 128 Grund- stücks-G. m. b. H. RM. 6000. – Passiva: A.-K. 5000, Darlehen von Frau Dzialoszynski 1000. Sa. RM. 6000. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Justizrat Isidor Dzialoszynski, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Berlin; Rechtsanwalt Jakob Gross, B.-Grunewald; Handelsgerichtsrat Arnold Dzialoszynski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rival Aktiengesellschaft in Berlin SwW 68, Lindenstr. 80. Gegründet: 16./11. 1920; eingetr. 24./11. 1920. Firma bis 8./6. 1921: Deutsch-Französische Handels-Aktiengescllschaft (Sociétée Anonyme de Commerce Franco-Allemande); bis 29./3. 1923: Commercium Aktiengesellschaft zur Förderung des deutsch-französischen Handels (Société Anonyme de Commerce Franco-Allemande); bis 11./11. 1924: Commercium Handelsaktien- gesellschaft. Zweck: Handel mit industriellen Erzeugnissen u. Rohstoffen. Kapital: RM. 40 000 in 40 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40, umgetauscht lt. G.-V. v. 13./9. 1929 in 40 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. 1, Kassenbestand 9, Postscheckguth. 353, Konto- korrent-Konto 35 270, Waren 1, Verlust 1931 4366. Sa. RM. 40 000. – Passiva: A.-K. RM. 40 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1931 3762, Handl.-Unkosten 604. Sa. RM. 4366. – Kredit: Verlust RM. 4366. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Gustav Kirsch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Max Glaser, Stellv. Kaufm. Bruno Kronacher, Kaufm. Hans Chylla, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Rudeloff Aktiengesellschaft in Berlin W 50, Geisbergstr. 38. Lt amtl. Bekanntm. v. 12./11. 1932 ist die Firma erloschen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. BRM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Schlesische Metall-Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin-Dahlem, Hohenzollerndamm 95. Durch Beschluss der G.-V. v. 18./8. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Privat- sekretärin Frl. Elise Schauer, Berlin. Gegründet: 8./6. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Sitz bis 4./2. 1930 in Breslau-Rothkretscham. Zweck: Handel mit Metallen aller Art, Eisen, Erzen, Chemikalien u. Waren ähnl. Gattung. Kapital: RM. 28 000 in 140 Aktien zu RM. 200. Aufsichtsrat: Kurt Peters, Hans Lehmann, Otto Reichelt, Berlin.