6594 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumpyereine. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bank 293 624, Beteil 13 367 969. – Passiva: A.-K. 12 000 000, K-F. 545 000, Kredit. 1 049 500, Gewinn 67 093. Sa. RM. 13 661 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 434 442, Gewinn 67 093. – Kredit: Vortrag 473 215, Div. 28 320. Sa. RM. 501 535. Dividenden: 1924–1931: 0, 3, 0, 5, 6, 0, 0, 0 %. Vorstand: Handelsgerichtsrat Oscar Haac, Rechtsanw. Dr. Georg Kemnitz, Dr. Fritz Sternberg, Hugo Graetz, Berlin. Aufsichtsrat: Georg Wertheim, Wilhelm Wertheim, Franz Wertheim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landesprodukten-Handels-Akt.-Ges., vormals A. F. Kalbe in Bernau bei Berlin, Königstr. 252. Das am 2./2. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren ist durch Beschluss des Gerichts vom 28./2. 1931 aufgehoben worden, da der Zwangsvergleich angenommen u. bestätigt worden ist. — Der G-V. v. 25./4. 1931 sollte Mitteilung gemäss § 240 HGB. gemacht werden. Gegründet: 24./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Zweck: Vertrieb von landwirtschaftl. Erzeugnissen und solchen Stoffen, die zur Hervor- bring. von landwirtschaftl. Erzeugnissen dienen. Kapital: RM. 60 000 in Akt. zu RM. 20 u. Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1½ Billionen in 15 000 Akt. zu M. 100 000 000, übern. von den Gründern zu 4000 %. Die G.-V. v. 21./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1½ Bill. auf RM. 15 000 in 750 Akt. zu RM. 20; weitere Erhöh. auf RM. 30 000 in 750 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 22./2. 1925 beschloss weitere Erhöh. um RM. 30 000 auf RM. 60 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Lit. G.-V. v. 16./7. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 10 000 u. anschliessend Wiedererhöh. um RM. 10 000 durch Ausgabe von 100 Akt. zu RM. 100, div. ber. ab 1./7. 1928. Geschäftsjahr: 1./7.–30.6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Inv. 22 500, Immobilien 11 800, Kassa 869, Wechsel 4680, Guth. bei Banken 1736, do. Postscheckamt 372, Aussenstände 22 148, Warenbestände 23 141, Verlust 13 814. – Passiva: A.-K. 60 000, Akzepte 7078, Kredit. 33 985. Sa. RM. 101 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 57 972, Zs. 1332, Abschr. 1656. – Kredit: Überschuss a. Waren-K. 47 953, Verlust 13 006. Sa. RM. 60 960. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Julius Kalbe. Aufsichtsrat: Kaufm. Rudolf Grosser (It. Bek. v. 20./10. 1930 Generalvollmacht erteilt), Kaufm. Fritz Mäder jun., Bernau; Gutsbesitzer Ferdinand Striemer, Wandlitz (Mark); Kaufm. Georg Tiede, Bernau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bernkasteler Sektkellerei Akt.-Ges. in Bernkastel-Cues. Gegründet: 1912; als A.-G. eingetr. 31./12. 1921. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Schaumwein, Sekt, Wein usw. u. Betrieb der hierfür notwendigen Handelsgeschäfte, insbesondere auch des Einkaufs u. Verkaufs von Waren u. sonstigen Zubehörteilen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht auf M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 23./10. 1924 Einzieh. von M. 8 Mill. Akt. u. Herabsetz. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 6./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Wechsel 4616, Fass-K. 9030, Masch. u. Einricht. 9776, Fahrzeug 2576, Grundst. 119 480, Debit. 129 975, Waren 271 118, Verlust in 1930 49 792. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, a. o. R.-F. 70 725, Kredit. 300 312, Delkr. 5326. Sa. RM. 596 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9075, Betriebs-, Handl.- u. Steuer-Unk. 144 467. – Kredit: Waren 103 253, Gewinnvortrag aus 1929 497, Verlust in 1930 49 792. Sa. RM. 153 542. Dividenden: 1924–1930; 10, 18, 30, 30, 25, 10, 0 %. Direktion: Alexander Heep. Aufsichtsrat: Theodor Kirwald, Bernkastel- Cues; Ludwig Goldschmidt, Nürnberg; Wilhelm Reuther, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Jauch, Akt.-Ges. in Biberach a. R., Schwanenstr. 10 b. Gegründet: 28./4. 1923; eingetr. 1923. Zweck: Grosshandel mit Butter, Käse u. Speisefetten. Kapital: RM. 40 000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 40 000 umgestellt.