―‚fm―――f―― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6595 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 3350, Debit. 145 907, Waren- vorräte 37 794, Mobiliar, Verpackung, Kraftwagen, Fuhrpark, Immobilien 130 219, Wechsel 822, Banken 2432, Schweine 4000. – Passiva: A.-K. 40 000, Bankschuld 100 486, Kredit. 109 339, Akzepte 1012, R.-F. 27 417, rückständ. Steuern, Löhne u. Lokalgelder 16 500, Darlehen 15 149, Gewinn 14 621. Sa. RM. 324 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 453 571, Gebäudeunterhalt. 542 3. – Kredit: Bruttowarengewinn 456 660, Verpack. 2334. Sa. RM. 458 995. Dividenden: 1924–1930: ?, 5, 0, ?, 0, ?, ? %. Direktion: Friedrich Jauch, Theodor Jauch. Aufsichtsrat: Karoline Jauch, Theresia Jauch, Biberach; Notar Wilhelm Hafele, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Bausback, Akt.-Ges., Breisach i. B. un Konkurs.) Lt. Mitt. der Verwaltung vom 3./6. 1931 tätigt die Firma keinerlei Geschäfte mehr u. wird nach Verkauf des Fabrikanwesens aufgelöst werden. Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./8. 1931 Konkurs eröffnet. Verwalter: Bankier Ernst Henrich in Breisach. Das Konkursverfahren wurde am 12./4. 1932 nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. J. D. Bode Aktien-Gesellschaft Bremen, Freihafen I. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist, nachdem der Antrag auf Eröffnung des Vergleichs- verfahrens abgelehnt worden ist, am 5./6. 1931 der Konkurs eröffnet. Verwalter war Rechts- anwalt Dr. Kulenkampff-Pauli, Bremen, Domsheide 3. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1931 kann eine Erklärung, welche Konkursdiv. zur Auszahl. kommt, noch nicht abgegeben werden. Die vorhandene Masse ist zum grössten Teil der Bank übereignet u. es steht noch nicht fest, welche Beträge für die Masse frei werden. Der augenblickliche Stand des Verfahrens ist so, dass mit der Einstellung mangels Masse gerechnet werden muss. Das Konkurs- verfahren ist am 12./1. 1932 gemäss § 204 K.-O. mangels Masse eingestellt. Durch Beschluss des Amtsgerichts vom 8./12. 1932 ist der Rechtsanwalt Dr. Albert Warneke in Bremen von Amts wegen zum Liquidator bestellt. Deutsch-Afghanische Compagnie Akt.-Ges. in Bremen, An der Weide 4/5. Gegründet: 26./4. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Firma s. 23./10. 1924 Orient-Handels-A.-G. Zweck: Handel mit Waren aller Art, die Ein- und Ausfuhr derselben, insbes. den Verkehr mit den Ländern des Orients, auch die industr. Betätig., und zwar sowohl in Form der Herstell. von Erzeugnissen aller Art, wie auch der Gewinnung von Boden- erzeugnissen, landwirtschaftlicher oder bergbaulicher Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (100: 1) in Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Kassa 270, Inv. 600, Konsignationssteine 400, Debit. 181 506, Verlust 31 939. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 150, Rückst. 6763, Delkr. 8000, Kredit. 99 802. Sa. RM. 214 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1930/31 1204, Steuern 32, Unk. 13 008, Abschr. aus Inv. 299, Kursdifferenzen 31 652. — Kredit: Kommissionen 14 180, Zs. 76, Verlust (1931/32 30 735 £ Verlust 1930/31 1204) 31 939. Sa. RM. 46 195. Dividenden: 1924–1927: 0 %; 1927/28–1931/32: 0 %. Direktion: Christian Eduard Freye. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Helms, Johs. Behring, C. Wuppesahl, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Walther Faesch Aktiengesellschaft in Bremen, Angariitorstr. 23. Gegründet: März 1883 als A.-G.; bestand 1876–1883 als Genossenschaft. Firma bis 24./11. 1926: Vereinslager Akt.-Ges. Zweck: Einkauf u. Vertrieb von Waren, besonders für Wohnungsausstattung. Kapital: RM. 24 900 in 83 Akt. zu RM. 300. Die a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 200 in voller Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 29./9. 1931 Herabsetz. des Grundkap. zum Zwecke der Beseitig. einer Unterbilanz um RM. 75 300 auf RM. 24 900 413*