Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6597 an solchen, schliesslich die Vornahme von Geschäften jeglicher Art, die nach dem Ermessen des A.-R. für die Zwecke des Unternehmens förderlich sind. Kapital: RM. 120 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. auf RM. 240 000. Lt. G.-V. v. 31./8. 1931 Herabsetz. um RM. 120 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 239 699, Inv. 14 000, Waren- bestand 145 741, Wechsel 13 107, Kasse 2660, Debit. 127 732, Verlust (Vortrag 75 785 Verlust 1. 1931 25 317) 101 102. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 66 000, Kredit. 445 041, Delkr. 13 000. Sa. RM. 644 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 75 785, uneinbringl. Forder. 3861, Abschr. 7563, Delkred. 12 653, Handl.-Unk. nach Abzug des Ertrages 145 240. – Kredit: Zusammenleg. d. A.-K. 120 000, Auflös. des R.-F. 24 000, Verlust 101 102. Sa. RM. 245 102. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: David Wohlmuth, Simon Wohlmuth, Jacob Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. August Gerh. Meyer, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Hugo Abraham; Dr. jur. Ignatz Rosenak, Gerhard Schmidt, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Norddeutsche Kreditbank. Nordwestdeutsche Handels-Aktiengesellschaft in Bremen, Am Wall 143/44. Gegründet: 26./6. 1931; eingetr. 30./6. 1931. Gründer: Die Bankbeamten: Werner Daniel Stelle, Hans Wilhelm Klatte, Johann Friedrich Wulfers, Johann Barthold Bolte, Hermann Friedrich Mahler, Bremen. 3 Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeglicher Art, wie auch die Beteil. an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Comm. & Priv.-Bank 128, Kontokorrent 49 175, Verlust- vortrag 697. Sa. RM. 50 000. — Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 3104. – Kredit: Zs. 2407, Verlust 697. Sa. RM. 3104. Vorstand: A. E. D. Hoyermann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Wilhelm Carl Heymann, Kaufm. Georg Wolff, Kaufm. Willy Francke, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wiehe & Weber, Akt.-Ges. in Bremen. Hermannstr. 104/109. Gegründet: 17./11. 1921; eingetr. 3./12.1921. Zweck: Handel u. Fabrikation von Selterwasser, Brauselimonaden, Fruchtlimonaden, alkoholfreien Getränken, destilliertem Wasser, ferner der Handel mit Kohlensäure, Medizinal- tafelwassern u. Spirituosen u. sonstige Handelsgeschäfte jeder Art, insbes. Übernahme der Geschäfte der früh. offenen Handelsges. Wiehe & Weber in Bremen. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den zu 100 %. Lt. G.-V. v 23./2. 1925 Umstell. auf RM. 60 000 (50: 1) in 3000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 29./9. Stimmrecht: 1 Akt. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 54 600, Trinkhallen 5700, Masch. u. Geräte 27 000, Kontorinv. 1, Fuhrpark 20 000, Warenbestände 25 887, Flaschen u. Emballagen 54 440, Kassa 1802, Banken u. Postscheck 2300, Personenk. 29 861, Verlust (Vortrag 9420 £ Verlust 1930/31 19 615) 29 035. —– Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 56 467, Personen-K. 17 281, langfrist. Darlehen 114 627, Flaschenpfand 2251. Sa. RM. 250 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9420, Betriebsergebnis abzügl. Unk., Gehälter, Steuern usw. 11 560, Abschr. 8054. Sa. RM. 29 035. – Kredit: Verlust RM. 29 035. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Ludwig Vissering. Aufsichtsrat: W. Starke, Aug. Wriedt, J. Heinr. Schäfer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hansen-Haus Aktiengesellschaft in Rreslau, Gartenstr. 34. Gegründet: 10./8. 1921; eingetr. 25./10. 1921. Die Firma lautete bis zum 7./9. 1929: Christian Hansen, Weingrosshandel, A.-G. Zweck: Erwerb u. Fortführung der Firma Christian Hansen, Weingrosshandlung, Breslau, Schweidnitzer Str. 16/18, sowie der Erwerb ähnlicher Unternehmungen. ――――