6598 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 661 920 in 33 096 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000. Erhöht 1921 um M. 3 000 000, 1922 um M. 4 000000 u. 1923 um M. 11 000 000 (letztere Erhöh. nur um M. 7 548 000 durchgeführt) auf M. 18 548 000 in 16 548 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kapital-Umstell. lt. G.-V. v. 28./6. 1924 auf RM. 667 920 in 33 096 St.-Akt. zu RM. 20 und 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Lt. G.-V. v. 5./11. 1932 Einzieh. der nom. RM. 6000 Vorz.-Akt. u. somit Herabsetz. des A.-K. auf RM. 661 920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 5./11. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 24 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an alle Akt., 10 % Tant. an A.-R., weitere 6 % Div. an alle Akt., weitere 10 % an St.-Akt., darüber hinaus an alle Akt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Inv. 1 535 351, Kassa 1592, Postscheck 17, Bankguth. 1653, Debit. 8309, Heizmaterial. 610, Verlust 332 251. – Passiva: A.-K. 667 920, Hyp.-Schulden 850 000, Aufwert.-Schulden 25 000, Darlehnsschnlden 234 338, Kredit. 94 126, Rückstell. für Grunderwerbssteuer 8400. Sa. RM. 1 879 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücks-Unk. 148 804, Abschr. 62 384, Verlust- vortrag aus den Vorjahren 187 955. – Kredit: Grundst. 56 589, sonst. Einnahmen u. frei- gewordenen Rückstell. 10 303, Verlust (Vortrag 187 955 – Verlust aus 1931 144 296) 332 251. Sa. RM. 399 143. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Erich Stanke, Robert Lewysohn. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Dir. Hans Hahn, B.-Charlottenburg; Reg.- u. Baurat a. D. Ludwig Salomon, Breslau; Bank-Dir. Ernst Friedrichs, Leipzig; Reg.-Baumeister a. D. Hans Sternberg, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die Verschärfung der Wirtschaftskrise u. besonders die Krise auf dem Grundstücksmarkt hat sich für den Grundbesitz der Ges. ausserordent- lich ungünstig ausgewirkt. Ablaufende Mietsverträge konnten nur unter grossen Opfern erneuert werden. Der Betrieb der Christian-Hansen- Weingrosshandlung G. m. b. H. wurde ausserdem im Berichtsjahr 1931 vollständig geschlossen u. erst gegen Ende des Jahres neu verpachtet. Die Einnahmen reichten daher nur aus, um die lauf. Unkosten zu decken, nicht dagegen zur Befriedigung der hohen Grundstückslasten u. Hyp.-Zinsen. Der Verlust wird auf neue Rechnung vorgetragen. Eine Bilanzbereinigung erfolgt vorläufig nicht. Siegfried Landau & Co. Akt-Ges. für Holzhandel in Liqu., Breslau, Frankfurter Str. Das am 25./4. 1929 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 25./5. 1929 nach Bestätigung des angenommenen Vergleichs wieder aufgehoben. – Durch Beschluss der G.-V. v. 14./10. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Siegfried Landau, Breslau, Steinstr. 4. Gegründet: 24./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Zweck war Handel mit Holz u. Brennstoffen sowie Betrieb verwandter Gewerbe. Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kontokorrent 67 047, Kassa 18, Grundst. u. Gebäude 62 000, Ncubau Bunzlauer Str. 2.4 379 508, do. Bunzlauer Str. 6-8 162 500, Verlust 85 017. –— Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 135 582. Hyp. Bunzlauer Str. 2:4 332 302, do. Bunz- lauer Str. 6-8 162 156, Siegfried Landau, Beil.-K., Schulden bei Landau & Co. K.-G. 26 050. Sa. RM. 756 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag am 1./4. 1930 57 630, Kontokorrent 680, Interessen-K. 1050, Handl.-Unk. 3000, Autounterhalt. 187, Steuern 873, Grundstück u. Gebäude 16 105, Neubau-K.: Bunzlauer Str. 2-4, Abschr. 3883, do. Bunzlauer Str. 6-8, Abschr. 1609. Sa. RM. 85 017. – Kredit: Verlust einschl. Verlustvortrag RM. 85 017. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Frau Kaufm. Jenny Landau, geb. Dombrower, Kaufm. Siegfried Landau, Breslau; Kaufm. Josef Dombrower, Gleiwitz. Emanuel Rosengarten Akt.-Ges. in Breslau, Schiesswerder Str. 38. Gegründet: 12./11. 1922; eingetr. 31./12. 1922. Zweck: Be- u. Verarbeit. sowie Handel mit Lumpen, Hadern, Papierabfällen, Alteisen u. sonst. Altmetallen, Knochen, Lederabfällen u. Betrieb anderer industrieller Unternehm. ähnlicher Art sowie Beteil. an solchen, insbes. Fortführ. des unter der Firma Emanuel Rosengarten bisher in Breslau betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 170 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 270 u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 6 200 000 in 598 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 6 200 000 auf RM. 248 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 18./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 78 000 auf RM. 170 000 durch Abstempel. der 598 St.-Akt. von RM. 400 auf solche zu *