Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6599 RM. 270 u. Umwandl. der 20 St.-Akt. zu RM. 40 in 2 St.-Akt. zu RM. 270, während die Vorz.-Akt. wie bisher bestehen bleiben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse, Postscheck, Reichsbank 471, Eff. u. Zs., Devisen 18 776, Grundstücke 119 806, Baukonto 5966, Fuhrpark, Inv., Anl. 4800, Aussenstände 18 325, Warenlager 45 415, Verlust-Vortrag 35 905, Verlust 1930 8724. – Passiva: A.-K. 170 000, Banken 48 873, Aufwert.-Hyp. 24 954, Akt.-Rückzahl. 14 000, Kredit. 361. Sa. RM. 258 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Provis. 64 278, allg. u. Fuhrparks- Unk. 26 655, Frachten 14 902, Zs., Kursdiff. 4794, Steuern 7380. – Kredit: Grundstücks- ertrag 6352, Grundstücke 25 000, Waren 77 933, Verlust 1930 8724. Sa. RM. 118 009. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Moritz Rosengarten, Frau Philippine Levin. Aufsichtsrat: Dir. Gustav Glaser, Handelsgerichtsrat Ernst Marcuse, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Handels- und Grunderwerbs-A.-G. in Breslau, Elsasser Strasse 15. Gegründet: 4./2. 1923; eingetr. 16./ 1923. Eine beantragte Firma-Anderung u. Sitz- verlegung (G.-V. v. 31./1. 1931) wurde zurückgezogen. Zweck: Verkauf von Waren jeder Art, Verkauf von Grundst., Vermittl. von Hyp. sowie Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften jeder Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, eingezahlt mit 25 %. Urspr. M. 4 Mill., übern- von den Gründern, umgestellt lt. G.-V. vom 22./11. 1924 auf RM. 5000 durch Ausgabe von 50 neuen Aktien zu je RM. 100. Für Einliefer. von 16 alten Aktien wird eine neue gegen Einzahl. von RM. 90 ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./1. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 250, Inventar 2439, Debit. 650, Resteinzahl. der Aktionäre 3750. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 2311. Sa. RM. 7311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aktiva 7089, Verlust 221. Sa. RM. 7311. – Kredit: Passiva RM. 7311. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Reinhold Simon. Aufsichtsrat: Reg.-Baumeister Walter Bergemann, Hütten-Dir. a. D. Emil Schierholz, Breslau; Paul Schierholz, Rittergut Latzig; Hans Dauber, Breslau; Prof. M. Iszet-Bey, Konstantinopel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Mineralöl-Akt.-Ges. in Liqu. in Breslau-Rosenthal. Lt. G.-V.-B. v. 30./3. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Stefan Silberbach, Wien. Gegründet: 16./7. 1926; eingetr. 25./8. 1926. Zweck: Handel mit Erdölprodukten u. ähnlichen Erzeugnissen, Fabrikation dieser Produkte sowie Abschluss aller damit zus.häng. Geschäfte, die Erricht. von Tankstellen u. Garagen sowie die Beteil. an Garagen oder ähnl. Unternehm. Die Ges. ist Vertriebsges. für Schlesien für Produkte der Galizischen Naphta A.-G. „Galicia“ Drohobycz in Lemberg. Besitztum: Reservoiranlage nebst Gleisanschluss; Fasspark 4000 Fässer u. 2000 Kannen; Kesselwagenpark; 5 Kesselwagen; Fahrpark: 3 Motorlastzüge, darunter 1 Motortankwagen. Kapital: RM. 100 000 in 75 St.- u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übernommen Von. den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 3318, Debit. 78 552, Investitionen u. Inv. 74 627, Verlust (Vortrag 1930 38 560 £ 1931 39 839) 78 399. Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 134 896. Sa. RM. 234 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 11 360, allgem. Unk. 45 528, Steuern u. Zs. 3028. – Kredit: Gewinn auf Waren 20 077, Verlust 1931 39 839. Sa. RM. 59 915. Dividenden: 1926–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Leo Fridezko, Dir. Rudolf Zeiszig, Wien; Dir. Emil Koch, Paul Lorenz, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Breslau 28 315. Sammelnummer Breslau Ring 26 290/26 291. Galtol Rosenthal, Breslau. Code: Rudolf Mosse. Stadtbüro: Breslau, Am Schlossplatz 6.