6600 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Schlesische Saatgut Akt.-Ges., Vertriebsgesellschaft für anerkannte Saaten, in Breslau X, Matthiasplatz 5. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 10./6. 1924. Zweck: An- u. Verkauf von anerkannten Saaten jeder Fruchtart, einschl. der Beschaff. der für diesen Geschäftsbetrieb erforderlichen Austauschmittel. Kapital: RM. 78 000 in 1 Vorz.-Akt. A zu RM. 1000, 1 Vorz.-Akt. A zu RM. 500, 30 Vorz.- Akt. B zu RM. 100, 300 St.-Akt. C zu RM. 20 u. 675 St.-Akt. D zu RM. 100. Urspr. M. 106 000 000 übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./3. 1925 Umstell. auf RM. 53 000 (2000: 1) in 1 Vorz.-Akt. A zu RM. 1000, 20 Vorz.-Akt. B zu RM. 100, 200 St.-Akt. C zu RM. 20, 460 St.-Akt. D zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 4./11. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 25 000 auf RM. 78 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 24./10. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. A 50 faches, Ser. B 30 faches St.-R. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kassa 1521. Bank- u. Postscheckguth. 566, Beteil. 5400, Inv. 1, Warenbest. 22 519, Aussenstände 85 120, Verlust (256 ab Gewinnvortrag 211) 45. – Passiva: A.-K. 78 000, R.-F. 7800, Betriebs-R.-F. 8225, Delkr. 7015, Schulden 9379, Bank- schulden 4753. Sa. RM. 115 172. Haftung für die RM. 5000 Genossenschaftsanteile (Bankkredit) bei der Provinzial-Genossenschafts- und Raiffeisenbank Breslau beträgt RM. 50 000. Verbindlichkeiten aus der Weitergabe von Kunden-Wechseln RM. 49 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 75 951, Zs. 385, Vermittlungsgebühren 9523, Steuern 857. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/31 211, Warenüberschuss 86 460, Verlust per 30./6. 1932 45. Sa. RM. 86 716. Dividenden: 1923/24–1931/32; St.-Akt.: 0, 0, 4, 12, 10, 8, 0, 6, 0 %. Vorz.-Akt.: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 4, 0 %. Direktion: Georg Schönfeld, Dr. Otto Oberstein, Dr. Hermann Wagner; Stellv. Artur Boer. Aufsichtsrat (mind. 8): Vors. Okonomierat Hermann Rossdeutscher, Schweidnitz; Stellv. Major Georg Baur, Dittersbach (Kr. Sagan); Dir. Richard Wuttke, Breslau; Rittergutsbes. Alfred Gilka-Bötzow, Schwusen (Kr. Glogau); Rittergutsbes. Arthur Stephan, Gross Graben (Kr. Oels); Kammer-Dir. Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. von Schroetter, Breslau; Rittergutsbes. Walter Trog jun., Klein Räudchen (Kreis Guhrau); Rittergutsbes. Janetzki, Ostrosnitz, Kreis Kosel (0.-S.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschw. Trautner Nachf. Akt.-Ges., Breslau. (un Konkurs). Die Ges. stellte im März 1931 ihre Zahlungen ein. Nach einem Status liegen etwa 38 % in der Masse. Das am 24./4. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren ist nach Bestätig. des angenommenen Vergleichs (auf der Basis von 42 %) durch Beschluss vom 8./6. 1931 auf- gehoben worden. 2 Im April 1932 stellte die Ges. erneut ihre Zahlungen ein. Über das Vermögen der Ges. ist am 4./5. 1932 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Erich Bayer in Breslau, Schlossstrasse 6. Lt. dessen Mitt. v. Dez. 1932 wurde das Unter- nehmen aus der Konkursmasse an Herrn Arthur Braunthal veräussert. Das Unternehmen wird unter der Firma Geschw. Trautner Nachf. Inh. Artur Braunthal (Einzelfirma) weiter- geführt. Die Ges. führt jetzt den Namen „Abwicklungs-Gesellschaft Ring 49* (amtl. Bekanntm. hierüber steht noch aus). Es ist mit der baldigen Abwicklung des Konkurses zu rechnen. Gegründet: 12./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Zweck: Ekortführung des von der off. Handelsges. Geschw. Trautner Nachf. in Breslau betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Direktion: Dr. Rudolf Cohn. Aufsichtsrat: San.-Rat Dr. Wilhelm Perls, Breslau; Dr. Franz Cohn, Bad Kudowa; Eugen Elbogen, Breslau. Moritz Krause Akt.-Ges. in Chemnitz, Bernsdorfer Str. Öe. Gegründet: 28./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 9./9. 1913. Moritz Ferd. Krause brachte die von ihm unter den Firmen: „Moritz Krause“ u. „Verkaufsstelle der ver- einigten Sandwerke Moritz Krause“ betrieb. Handelsgeschäfte in die A.-G. ein. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von Moritz Krause in Chemnitz unter den Firmen Moritz Krause u. Verkaufsstelle der vereinigten Sandwerke Moritz Krause betriebenen Handelsgeschäfte. Die Ges. ist mit Genehmig. des A.-R. berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Zur Regelung des Absatzes u. zur Wahrung sonstiger gemeinsamer Interessen hat sich die Ges. mit ihren Sandwerken im Febr. 1931 der neu gegründeten „Verkaufsgesellschaft