6602 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Heinr. Büchter, Akt.-Ges. in Liqu., Dortmund. Sitz bis 24./5. 1924 in Castrop-Rauxel. Die G.-V. v. 22./10. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Heinrich Büchter, Castrop-Rauxel 5. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Dortmund v. 24./4. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 11./11. 1932 von Amts wegen gelöscht. Alemano-Argentina Handels-Akt.-Ges. in Liqu. in Dresden. Lt. G.-V. v. 22./5. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Kaufmann Ferdinand Hofmanrichter, Baden b. Wien. Getreide-Hlandels-Akt.-Ges. in Dresden, Waisenhausstr. 22. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. 10./11. 1921. Zweck: Handel mit Getreide aller Art, aus Getreide hergestellten Produkten, land- wirtschaftl. Erzeugnissen u. landwirtschaftl. Bedarfsartikeln, Beteil. an anderen Unternehm. die den gleichen Gegenstand betreiben, sowie Erwerb solcher Unternehm., Vermittlung von Handelsgeschäften der oben gedachten Art. Kabpital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 u. 1923 um M. 23 Mill. in 300 Akt. zu M. 1000, 450 Akt. zu M. 10 000 u. 200 Akt. zu M. 100 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 31./7. 1924 von M. 25 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 29./6. 1925 erhöht um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. wurden zu 100 % ausgegeben. Grossaktionäre: Bank für Brauindustrie, Dresden. Geschäftsjahr: 1/8.–31./7. (bisher: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1932: Aktiva: Kassa 1174, Wechsel 22 748, Eff. 1, Bankguth. 2 261 224, Debit. 1 559 043, verkaufte, noch nicht abgelieferte Warenvorräte 337 113, Inv. 1, Auto 1, Laboratorium 1, (Avale 15 000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Bankschulden 3 423 908, Kredit. 148 584, Reingewinn 58 814, (Avale 15 000). Sa. RM. 4 181 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Steuern 313 069, Reingewinn 58 814. .3 – Kredit: Vortrag 8637, Betriebsgewinn 363 246. Sa. RM. 371 883. Dividenden: 1924/25–1931/32: 20, 20, 10, 10, 10, 10, 10, 2 %. = Direktion: Alfr. Behrend, Rudolf Abeles, Dresden. Prokurist: H. Lippmann. 0 Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Joh. Krüger, Stellv. Kaufm. Fritz Heller, Bankier Ernst Maron, Bankier Dr. Kurt Arnhold, Dresden; Brauerei-Dir. Paul Staroste, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industria Transatlantica S. A., Handelsaktiengesellschaft in Dresden, Reickerstr. 9. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Dresden v. 21./6. 1932 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 30./11. 1932 von Amts wegen gelöscht. Wilhelm Kaufmann Import- und Export-Akt.-Ges. in Dresden-A., Bismarckpl. 1. Nach Zeitungsnachrichten vom April 1927 wurde im Zusammenhang mit dem Konkurs der Wilhelm-Kaufmann-Textilwerke Dresden 1926 auch über diese Ges. der Konkurs ver- hängt, da der Gläubigerausschuss eine Unterstützung zur Weiterführung der Niederlass. in Buenos Aires ablehnte. Später musste der Konkurs mangels Masse eingestellt werden, da das Vermögen in Argentinien lag. Jetzt ist die dortige Niederlass. liquidiert worden, die bevorrechtigten Forderungen wurden voll bezahlt, die übrigen Gläubiger mit 60 % befriedigt. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Dresden v. 21./6. 1932 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 30./11. 1932 von Amts wegen gelöscht. Mehag Merkantile Handels-Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 5./2. 1924; eingetr. 8./8. 1924. Zweck: An- und Verkauf von Halb- u. Fertigfabrikaten sowie Kommissionsgeschäfte aller Art, die mit dem kaufmännischen Handel in Verbindung stehen, u. die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. 66... 15 3