Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Kon sumvereine. 6603 Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 7459, Eff. u. Hyp. 35 000, Beteil. 2500, Post- scheck 14, Verlust 5026. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4369, Gen.-Unk.-K.: Übertrag zu Ausgleich 656. Sa. RM. 5026. – Kredit: Verlust RM. 5026. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Bergwerksbes. Alb. Heye, Berlin W 15, Kaiserallee 16. Aufsichtsrat: Br. Franz Schacht, Apotheker Hugo Zeise, Ing. Wilhelm Kaatzer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seehandels-Aktiengesellschaft in Dresden A 1, Gewandhausstr. 5. Gegründet: 30./5. 1925; eingetr. 15./8. 1925. – Betriebsstelle in Brockwitz, Post Coswig Bez. Dresden. Zweck: Import u. Export aller hierzu geeigneter Waren nach u. von Überseeischen u. anderen Ländern, vornehmlich nach u. von asiatischen Ländern u. Inseln, Nord- u. Süd- amerika; Übernahme von Vertret. europäischer Firmen für alle überseeischen Länder; Erricht, von Zweigniederlass., Beteil. an anderen industriellen Unternehm. im In- u. Aus- land, Übernahme von Patentrechten, Lizenzen u. nicht patentierten Erfindungen, die sich selbst oder deren Artikel zum Ex- u. Import eignen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 17./6. 1930 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 100 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./12. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 485, Aussenstände 204 506, Inv. 3000, (Avale 14 803) Verlust 67 557. – Passiva: A.-K. 200 000, Verbindlichkeiten 43 761, Bankschulden 12 836, Rembourskredite 17 952, Akzepte 1000, (Avale 14 803). Sa. RM. 275 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 17 775, Geschäfts- u. Verwaltungsunk. 92 098, Abschr. auf Inv. 470, Debit. 23 300. – Kredit: Rohgewinn 45 087, Auflösung des Delkr.-K. 20 000, R.-F. 1000, Verlust (Vortrag aus 1930 17 775, £ Verlust 1931 49 781) 67 557. Sa. RM. 133 644. Dividenden: 1925– 1930: 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Rich. Kellermann. Prokurist: Robert Johannes Frey. Aufsichtsrat: Bankier Dr. jur. Sally Friedheim, Dir. Willy Bethke, Dir. Alfred Reichelt, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Amstea“ American Steel, Engineering and Automotive Products Akt.-Ges. in Düsseldorf. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Düsseldorf v. 11./10. 1932 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Gegründet: 3./1. 1920; eingetr. 5./1. 1920. Firma bis 10/1. 1920 American Steel Engineering and Automotive Products Akt.-Ges. Sitz bis 15./4. 1929 in Berlin. Zweck: Einfuhr von Rohmaterialien, Halb- u. Ganzfabrikaten u. Waren aller Art der Stahl-, Automobil- u. Maschinenindustrie aus dem Ausland. Ausfuhr dieser Gegenstände nach dem Ausland sowie deren Vertrieb im Inlande. Kapital: RM. 250 000 in 500 Inh.-Akt. zu RM. 500. Direktion: Ing. Carl Heinrich Willms, Düsseldorf-Oberkassel. Aufsichtsrat: Neuer A.-R. noch nicht bekanntgegeben. Brügelmann & Douquéeé Aktiengesellschaft in Dusseldorf, Inselstr. 32. Gegründet: 4./9. 1920; eingetr. 13./10. 1920. Bis 29./4. 1921: Vereinigte Spezial-Betrieb e Akt.-Ges. für Handel- u. Industrie-Interessen, bis 8./11. 1927: Hans Lipschtz & Douqué Aktiengesellschaft. Zweck: 1. Spezialbetriebe, welche Geschäfte zur Deckung des Bedarfs von Handel u. Industrie an Waren, Versicherungen, Beratungen u. dgl. besorgen, zu Interessengemein- schaften zu vereinigen; 2. soweit es zweckmässig erscheint, die unter 1 genannten Geschäfte unmittelbar zu betreiben; 3. finanzielle Mittel zur Lösung von Aufgaben der Allgemeinheit zu gewinnen; 4. alle Massnahmen zu veranlassen, die geeignet erscheinen, unmittelbar oder mittelbar den vorgenannten Zwecken zu dienen. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, einges. 25 %.. Die G.-V. v. 27./11. 1924 be- schloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.