6604 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 4500, Kassa, Banken, Post- scheck 1837, Inv. 1300, Verlust 710. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 500, Kontokorrentschuld 1847. Sa. RM. 8347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 34 908, Inv.-Abschr. 95, Kursverluste 242. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 159, Provis. 34 132, Zs. 244, Verlust 710. Sa. RM. 35 245. Dividenden: 1921–1931: 0 %. Direktion: Thomas Douqué, Moritz Brügelmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. George Fischer, Köln; Kaufm. Thomas Douqué sen., Godesberg; Kaufm. Erich Brügelmann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Hartoch Akt.-Ges. in Düsseldorf, Feingerstr. 18/28. Die Ges. geriet Anfang Juni 1929 in Zahlungsschwierigkeiten. Das am 1./7. 1929 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 26./7. 1929 nach gerichtl. Bestätigung des Ver- gleichs aufgehoben. Der Vergleich sah folgende Regelung vor: die Gläubiger mit einer Forderung bis RM. 100 u. solche, die in der Zustimmungserklärung ihre Forderung auf RM. 100 ermässigen, erhalten volle Auszahlung. Alle übrigen Gläubiger erhalten 50 % ihrer Forderung in Raten. Von der vorgesehenen Quote von 50 % wurden insges. 40 % an die Gläubiger ausgeschüttet. Da es nicht möglich war die restl. 10 % aufzubringen, wurde am 10./5. 1930 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts- anwalt Dr. Kaufhold, Düsseldorf, Schadowplatz 3. Das Konkursverfahren wurde am 31./10.1931 aufgehoben, nachdem der den Zwangsvergleich bestätigende Beschluss v. 8./10. 1931 rechts- kräftig geworden ist. Der Vergleich sah die Auszahl. einer Quote von 10 % in 3 Raten vor. Durch G.-V.-B. v. 17./11. 1931 ist nach Aufhebung des Konkursverfahrens infolge Zwangsvergleichs die Fortsetzung der Ges. beschlossen worden. Im März 1932 verpachtete die Ges. einen Teil ihrer Geschäftsräume an den Einheitspreisläden-Konzern F. W. Wool- worth & Co. Im Aug. 1932 geriet die Ges. erneut in Konkurs; von der Zwangsvergleich- Quote von 10 % (s. oben) sind nur die ersten beiden Raten von je 3 % gezahlt worden, während von der letzten, am 30./6. 1932 fälligen Quote von 4 % nur ein Drittel gezahlt werden konnte. Wie der Konkursverwalter in der ersten Gläubigerversammlung vom Sept. 1932 mitteilte, dürften die nichtbevorrechtigten Gläubiger voraussichtlich leer ausgehen. Eine Zwangsversteigerung des grossen Grundbesitzes komme wegen der starken Überlastung mit Hypotheken nicht in Frage, und die Hypothekengläubiger, an erster Stelle die Westdeutsche Bodenkreditanstalt in Köln, sollen deswegen aus der Konkurs- masse entlassen werden. Eine Wiedererrichtung des Geschäftes kommt nicht in Frage, da von keiner Seite Betriebsmittel zu beschaffen sind. Gegründet: 8./9. 1921 mit Wirkung ab 1./2. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Zweck: Die Ges. betreibt ein Warenhaus in Düsseldorf. Kapital: RM. 120 000 in 600 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 31./10. 1924 durch Zusammenlegung im Verh. 20: 1 auf RM. 1 200 000 in 30 000 Akt. zu RM. 40. Lt. G.-V. v. 17./11. 1931 u. 25./1. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 120 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 10: 1. Die übriggebliebenen 3000 Aktien von je RM. 40 sind umgetauscht in 600 Aktien von je RM. 200. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immob. 2 085 200, Depot 38 102, Inv. 30 000, Kassa 228, Sparkasse 382, Wechsel 895, Postscheck 419, Danatbank 46, Losung, Aussenstände 19 501, Gebäudeertrag 1072, Warenlager 397 976. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 2 015 000, Kredit. 298 039, Danatbank 35 501, Westboden 20 000, Darlehen 39 900, Rückstell. 29 959, Danatbank 8087, Kredit., rückständige Steuern usw. 7335. Sa. RM. 2 573 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen: Saläre, Löhne, Heizung, Beleuchtung, Reklame, Fuhrwesen, Reisespesen usw. RM. 119 668. – Kredit: Gebäudeertrag 6638, Skonto 764, Beleuchtung 20 000, Zs. 743, Gewinn aus Waren 91 523. Sa. RM. 119 668. Dividenden: 1924–1931: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Theodor Hartoch. Alb. Katzenstein. Aufsichtsrat: Vors. Bankvertreter Wegener, Kaufmann Carl J. Hölschor, Bankier Ferd. Rinkel, Berlin; Gen.-Dir. Alb. Schöndorff. Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse; Dresdner Bank. „Omnia' Handels-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Oststr. 129. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Zweck: Handelsgeschäfte aller Art, insbes. der Vertrieb von metallurgischen Erzeugnissen im In- u. Auslande, der Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehm., Beteil. an solchen u. Übernahme ihrer Vertretung. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Md. in 50 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 100 000 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Md. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.