Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6607 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel u. Scheckbestand 818, Debitoren 47 885, Mobil., Immobil., Masch. u. Auto 20 644, Warenvorräte 20 159, Verlust 79 077. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit.: Langfrist. Darlehen 35 000, offene Schulden 24 580, Banken 9005. Sa. RM. 168 585. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 176 994, Gewinn- u. Verlust-K. 45 974. – Kredit: Bruttogewinn 143 891, Verlust 79 077. Sa. RM. 222 968. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Frau Berta Becker, Max Becker, Samuel Becker. Frankfurter Getreidehandel Akt.-Ges. in Frankfurt a. M,, Goethestr. 34. Gegründet: 29./1. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Firma bis 15./10. 1923: Getreidehandel-A.-G. Zweck: An- u. Verkauf von Getreide- u. Futtermitteln u. Kolonialwaren aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 400 Akt. zu RM. 80 u. 680 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./2. 1925 Umstell. auf RM. 32 000 (625: 2) in 400 Akt. zu RM. 80; gleichz. Erhöh. um RM. 68 000 in 680 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 234, Waren 515, Debit. 46 879, Forder. an die Aktionäre 51 000, Mobil. 3039, Verlust 41 282. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 323, R.-F. 42 426, Gewinnvortrag 1928 200. Sa. RM. 142 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus Warenliefer. 27 852, Handlungs- u. allg. Unk. 13 430. Sa. RM. 41 282. – Kredit: Verlust RM. 41 282. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Gewinne wurden bisher stets dem R.-F. überwiesen. Direktion: Siegbert Wetterhahn, Giessen. Aufsichtsrat: Vors. Martin Strauss, Louis Wetterhahn, Giessen; Dr. Richard Eisemann, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. Hirsch Gerste Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M., Arndtstr. 28. Das Geschäftsjahr 1929/30 ergab einen Verlust von RM. 492 681, da auf die Beteil. insbes. die in Liqu. getretene S. Hirsch A.-G. in Berlin grosse Abschreib. gemacht werden mussten. Die G.-V. v. 31./3. 1931 (Mitteil. gemäss § 240 HGB.) beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Frl. Cahnmann, Dr. E. Jakobson, Frankfurt a. M. Bereits vor der Liqu. ist das Geschäft der Ges. auf die neugegründete Getreideverwert.-A.-G., Berlin, übergegangen Gegründet: Stammhaus: 1853; A.-G. seit 6./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Firma bis 1./7. 1924: Rheinkontor Kolonialwaren-Akt.-Ges. mit Sitz in Mainz; dann bis 31./8. 1927: S. Hirsch, Gerste u. Malz Akt.-Ges. Zweck: Handel in Gerste, Malz, Hopfen sowie sonst. Nahrungsmitteln, Futter- mitteln u. sonst. Gegenst., die der Ernähr. von Menschen u. Tieren mittelbar oder unmittelbar dienen, sowie Fabrikat. derart. Gegenst. Ferner der Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften sowie der Erwerb von Aktien u. die Beteiligung bei anderen Industrie- gesellschaften. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 15. März 1931: Aktiva: Grundst. 56 900, Wertp. 852 181, Beteil. 151 920, Aussenstände 1 563 189, Kassa, Wechsel, Bankguth. 65 946, (Avale 700 873). – Passiva: Verbindlichkeiten 2 644 517, Vermögen 45 619, (Avale 700 873). Sa. RM. 2 690 136. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 9, 10, 10, 10, 0, 9%Ö Aufsichtsrat: Vors. Louis Hirsch, Dr. jur. Alfred Hirsch, Kaufm. Fritz Hirsch, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Worms: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. August Rommel Akt.Ges. für Mineralölprodukte in Liqu. in Frankfurt a. M. Die Firma wurde am 25./10. 1918 gegründet. Sie bestand seit 1896 für die gleichen Zwecke als offene Handels-Ges. unter dem Namen des Inh. August Rommel. Gemäss § 16 der Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12 1923 wird die Nichtigkeit der Gesellschaft eingetragen. Die Liquidation wird durchgeführt von August Rommel, Frankfurt a. M., Wiesenau 50. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1930 ist das Geschäft auf den alleinigen Aktionär Herrn August Rommel übergegangen, der dasselbe als off. Handelsges, auf seinen Namen weiterführt. Die A.-G. besteht nur noch für das Grundstück, dessen Übertragung auf die off. Handelsges. noch nicht erfolgt ist.