* = — 6608 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Schaumwein-Vertriebs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Finkenhofstrasse 36. Gegründet: 31./1. 1922; eingetragen 27./3. 1922. Zweck: Handel mit Schaumweinen. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 7, Debit. 6397, Eff. 460, Verlust 33 137. — Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 1. Sa. RM. 40 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1421, Abschr. 7759, Saldovortrag 23 957. Sa. RM. 33 137. – Kredit: Verlust RM. 33 137. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 5, Debit. 6055, Eff. 1, Verlust: Vortrag 1930 33 137, Vortrag 1931 803. Sa. RM. 40 001. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 1. RM. 40 001. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 344, Abschr. 459, Saldovortrag 33 137. – Kredit: Verlust: Vortrag 1930 33 137, do. 1931 803. Sa. RM 33 940. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Hugo Richheimer. Aufsichtsrat: Carl Richheimer, Heinrich Sonnenberg, Ferd. Richheimer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Schwarzschild-Ochs, Akt.-Ges. Frankfurt a. M., Rossmarkt 13. Gegründet: 8./12. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Zweck: Fortbetrieb des von der off. Handelsges. in Firma Schwarzschild-Ochs in Frank- furt a. M. betrieb. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf RM. 2 400 000. Lt. G.-V. v. 1./11.1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf RM. 1 000 000 durch Einziehung von RM. 1 400 000 Aktien die der Ges. zur Verfügung gestellt wurden. Der Buchgewinn diente zur Beseitigung des Verlustes aus 1931 u. des Verlustvortrages. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 1./11. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 692 001, Eff. u. Geldumlauf 65 330, Bankguth. 291 916, Debit. 683 277, Warenlager 939 317. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr. 100 000, Hyp. 199 209, Kredit. 771 581, Banken 485 379, transit. Posten 14 093, Gewinn 1579. Sa. RM. 2 671 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 364 397, Unk. u. Abschr. 2 234 410, Gewinn 1579. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 1 095 386, Überschuss aus Kapital 1 400 000, Übertrag von Delkr. 100 000, do von R.-F. 5000. Sa. RM. 2 600 386. Dividenden: 1924–1931: 6, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Eduard Schwarzschild, Alfred Schwarzschild, Frankf. a. M.; Berthold Strauss, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Josef Neufeld, Berlin; Rechtsanwalt Justizrat Dr. Ph. Hertz, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Max Hermann Maier, Bankier Leopold Merzbach, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Handelsvereinigung, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Taunusanlage 4. Gegründet: 8.//3. 1919; eingetr. 14./4. 1919. Sitz der Ges. bis 25./6. 1921 in Konstanz. Zweck: Handel mit Bedarfsartikeln aller Art, insbes. Ein- u. Ausfuhr von Lebensmitteln, Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten zur Versorg. wirtschaftl. Bedürfnisse, ferner Umgestalt. u. Verarbeit. aller in Betracht kommenden wirtschaftlichen Erzeugnisse. Kapital: (Sanierung beschlossen) RM. 115 000 in Aktien zu RM. 100 u. Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1919–1923 auf M. 80 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 und 11 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000,. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 80 Mill. auf RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20 u. Erhöhung um RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100; die neuen Aktien sind zu 100 % ausgegeben; die Vorz.-Akt. wurden eingezogen. Die G.-V. v. 27./7. 1927 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. im Verh. 3: 1 auf RM. 115 000. – Die G.-V. v. 28./7. 1932 beschloss Herabsetz. des Grundkapitals von RM. 115 000 auf RM. 23 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verhältnis von 5: 1 zum Zwecke der Beseitigung der Unterbilanz u. Vornahme von Sonderabschreibungen; sodann Wiedererhöh. um bis zu RM. 77 000 auf bis zu RM. 100 000 durch Ausgabe von neuen, ab 1. Juli 1932 dividendenberechtigten Aktien zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./7. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Wechsel, Bankguth. 65 721, Debit. 107 665, Warenvorräte 50 227, Inv. 1, Verlust 11 736. – Passiva: X.-K. 115 000, R.-F. T 15 000,