6610 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. RM. 900 000 auf RM. 2 700 000 durch Ausgabe von 600 Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Akt., welche die Dresdner Bank zu 105 % über- nahm, wurden den Aktion. im Verh. 2: 1 zum Kurse von 108 % zum Bezuge angeboten. — Zwecks Durchführung der Fusion mit der Kaufhaus Hansa G. m. b. H. u. der Warenhaus zum Strauss G. m. b. H. (s. a. oben) beschloss die G.-V. v. 16./12. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 3 300 000 auf RM. 6 000 000 durch Ausgabe von 3300 Aktien zu RM. 1000 mit Gewinn- anteilberechtigung ab 1./1. 1928. It. G.-V. v. 29./6. 1929 ist das A.-K. neu eingeteilt u. zwar in 4525 Akt. zu RM. 1000, 5750 Akt. zu RM. 100 u. 45 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 31./10. 1931 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 6 000 000 auf RM. 3 000 000 zwecks Tilgung des nach Verwend. des Gewinnvortrags u. des R.-F. verbleibenden Verlustes aus 1930/31 durch a) Einzieh. von RM. 1 000 000 im Besitz der Ges. befindlichen Akt.; b) Zus.- legung der verbleibenden RM. 5 000 000 Akt. im Verh. von 5:3. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1.; bis 1928 Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./10. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (erreicht), besond. Rückl. nach A.-R.- Beschluss, 4 % Div., Tant. an A.-R. (RM. 20 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Jan. 1931: Aktiva: Immobil. 7 829 000, Mobil. 1 605 000, Eff. 2043, Kassa 126 371, Kontokorrent-Debit. 371 117, Waren 3 856 727, Verlust (4 345 5861) ab Gewinn- vortrag v. 30./1. 1930 152 236) 4 193 350, (Avale 55 000). – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 200 000, Hyp. 2 827 910, Grundschuld 1 000 000, Darlehen 527 083, Bankschulden 3 105 474, Warenschulden 2 984 303, verschiedene Schulden einschl. Steuer-Rückl. 285 713, Personal- Unterstütz.-F. 53 124, (Avale 55 000). Sa. RM. 17 983 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8 255 080, Steuern 583 485, Abschr. 2 555 518. – Kredit: Gewinnvortrag 152 236, Bruttogewinn 7 048 497, Verlust 4 193 3501). Sa. RM. 11 394 083. 1) Die Abschreib. betragen insges. RM. 2 555 518, so dass sich der Gesamtverlust für das Berichtsjahr auf RM. 4 345 586 beläuft. Zur Deckung dieses Verlustes steht der Gewinnvortrag aus dem Geschäftsjahr 1930 von RM. 152 236, sowie der R.-F. von 1 200 000, zus. also ein Betrag von RM. 1 352 236 zur Verfüg. Zur Tilg. des darüber hinausgehenden Verlustes von RM. 2 993 350 soll das Kapital durch Einziehung von der Ges. zur Verfügung gestellten RM. 1 000 000 Aktien u. weiterhin durch Zus.legung der verbleibenden RM. 5 000 000 Aktien auf RM. 3 000 000 herabgesetzt werden. Es verbleibt sodann ein Betrag von RM. 6650, der dem R.-F. zugewiesen wird. Dividenden: 1924–1928: 6, 6, 8, 8, 8 %; 1929 (1./1.–31./1.): 0 %; 1929/30–1930/31: 6, 0 %. Direktion: Max Wronker, Walter Sack. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Sally Bacharach, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Anton Arnold, Nürnberg; Bank-Dir. Hans Jeidels, Herm. Wronker, Frankf. a. M.; Dr. Wilhelm Grünbaum, Nürnberg; Rechtsanwalt Dr. Otto Eisner, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Gebrüder Alsberg Gelsenkirchen Akt.Ges. in Gelsenkirchen, Bahnhofstr. –Augustastr.–Vereinsstr. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Zweck: An- u. Verkauf u. Herstellung von Handelswaren aller Art, Errichtung, Erwerb u. Weiterbetrieb anderer Geschäfte sowie Beteilig. an anderen kaufmännischen Unternehm. Kapital: RM. 3 600 000 in 3600 Akt. zu KM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 5 Mill. %. Lt. G.-V. v. 14./12. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 3 600 000 in 3600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 1 721 000, Gebäude 3 100 000, Masch. 356 000, Einricht. 1 936 000, Fuhrpark 29 000, Waren 2 361 163, Forder. 294 830, Beteil. 338 087, Kassa u. Postscheck 71 794, Aktivhyp. 21 000, Aufwert.-Ausgleich 200 000. —– Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 250 000, Hyp. 4 016 233, Bank 800 565, Warenschulden 754 672, Sonst. Schulden 1 060 895, Gewinn 46 509. Sa. RM. 10 428 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Versich. u. sonst. Unk. 2 573 786, Steuern u. öffentl. Abgaben 428 734, Abschr. 422 679, Gewinn 46 509. — Kredit: Brutto- gewinn 3 440 654, Gewinnvortrag 31 055. Sa. RM. 3 471 709. Dividenden: 1924–1930: ?, ?, ?, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Erich Goldschmidt, Gelsenkirchen; Otto Fried, Köln. Aufsichtsrat: Siegfried Alsberg, Karl Fried, Dr. jur. Alfr. Alsberg, Köln; Albert Frankenstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fleisch- und Fett-Grosshandel, Akt.-Ges. in Gelsenkirchen, Schlachthof. Gegründet: 11./3. 1924; eiagetr. 9./4. 1924. Zweck: Grosshandel mit Vieh-, Fett- u. Fleischwaren sowie mit Schlachthausprodukten jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.