Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6611 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bankguth. 4963, Kassa 11 386, Postscheck 254, Grundst. 15 000, Hyp. 9368, Debit. 93 912, Inv. 1302, Waren 1060, Verlust 1545. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 82 781, rückst. Unk. 1009. Sa. RM. 138 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruttogewinn 68 479, Grundstücksertrag 237, Verlust (Vortrag 14 975 abz. Gewinn aus 1930 13 430) 1545. – Kredit: Verlustvortrag 14 975, Geschäfts-Unk. 52 877, rückst. Unk. 1009, Abschr. auf Inv. 1400. Sa. RM. 70 261. Dividenden: 1925–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Johann Klöckner, Gladbeck. Aufsichtsrat: Sally Cramer, Hamburg; Eli Pinto, Halle a. S.; Mauritz Zilversmit, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilh. Egenolf, Grosshandels-A.-G. vorm. Fehrmann & Co. in Göttingen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 29./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Eckele, Göttingen, Theaterstr. 14. Lt. dessen Mitt. vom Dez. 1929 hängt das Konkursverfahren noch in seinem Ergebnis von dem Ausgang eines grösseren Prozesses ab, welchen die Konkursverwaltung gegen das frühere Bankinstitut der Gemeinschuldnerin führt. In diesem Prozess ist zur Zeit ein günstiges Teilurteil beim Oberlandesgericht Celle erstritten. Über den vermutlichen Ausgang des Konkurses lässt sich erst klar sehen, wenn dieser Rechtsstreit rechtskräftig beendet ist. Henjes & Beissner Aktiengesellschaft in Göttingen, Burgstr. 22/23. Gegründet: 18./2. 1922; eingetr. 6./4. 1922. Zweck: Handel mit Kolonialwaren, Nahrungsmitteln u. sonstigen Artikeln jed. Art, die in Kolonialwarengeschäften geführt werden, insbes. Fortführ. des früher von der Einzelfirma Henjes & Beissner zu Göttingen betrieb., am 1./10. 1886 gegründeten Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 150 000 in 500 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 (50:3) in 2500 Aktien zu RM. 60, umgetauscht 1930 in 500 Aktien zu RM. 300. – Gold- markbilanz u. weitere Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz per 31. Dez. 1931 lag der G.-V. v. 4./4. 1932 zur Genehmigung vor. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 10, 10, 10, 10, 10, 0 %. Direktion: Rud. Ziegler. Prokuristen: Gustav Krückeberg, Carl Büscher. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Basten, Köln; Herm. Harms, Bankier Dr. Kurt Toebel- mann, Göttingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Göttingen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Goldschmidt & Lehmann, Akt.-Ges. in Gross Zimmern (Hessen). Lt. Mitt. der Verw. v. Dez. 1932 besteht die Ges. nicht mehr. Eine amtl. Löschung der Firma ist jedoch noch nicht enfolgt. Gegründet: 2./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der off. Handelsges. Goldschmidt & Lehmann. Zweck: Handel mit Häuten, Fellen, Rauchwaren, Leder und sonstigen Rohprodukten. Kapital: RM. 84 000 in 140 Vorz.-Akt. u. 700 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 24 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 84 000 in 140 Vorz.-Akt. u. 700 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. in best. Fällen Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 3579, Debit. 81 958, Dubiose 494, Wechsel 16 545. Waren 97 941, Fuhrpark, Mobiliar 1861, Geschäftsverlust 60 128. – Passiva: A.-K. 84 000, Kredit. 45 003, Akzeptverbindlichk. 87 277, Bankschulden 46 226. Sa. RM. 262 506. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 51 912, Gehälter u. Löhne 17 344, Steuern 5768, Abschr. 48 361. – Kredit: Häute u. Felle 63 257, Verlust 60 128. Sa. RM. 123 385. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Max Goldschmidt, Gross Zimmern. Aufsichtsrat: Adolph Mayer-Reis, Luxemburg; Bürgermeister Heinrich Martin Brücher, Gross Zimmern; Louis Weichsel, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische landwirtschaftliche Zentrale Akt.Ges. in Liqu. in Hagen i. W., Körnerstr. 85. Durch Beschluss der G.-V. v. 20 /11. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Landwirt Wilhelm Höll, Linscheid b. Schalksmühle. 414*