6612 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gegründet: 1923: eingetr. 9./5. 1923. Zweck: Ein- u. Verkauf von landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. landwirtschaftlichen Gebrauchs- u. Verbrauchsgegenständen. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20. Aufsichtsrat: August Vosswinkel, Rönsahl; Dr. Brüggemann, Arnsberg; Bürgermeister Hümme, Schwelm. Hallesche Eisenhandels-Aktiengesellschaft in Liqu. in Halle a. S. In der a. o. G.-V. v. 27./11. 1931 ist die Liqu. der Ges. beschlossen worden. Liquidatoren: Walter Herrmann, Halle a. S., Presslersberg 14; Heinrich Hansmann, Halle a. S., Bertram- strasse 25. Gegründet: 15./2. 1928; eingetr. 30./6. 1928. Zweck: Handel mit Walzwerks- u. Hüttenerzeugnissen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Max Heinecke, Rechtsanw. u. Notar Dr. Julius Riese, Magdeburg; Lehrer Anton Plesch, Stendal. Saale Getreide-Akt.-Ges., Halle a. S., Magdeburger Str. 66. (In Konkurs.) Die Ges. stellte Ende Jan. 1931 ihre Zahlungen ein. Die Insolvenz wurde mit der ungünstigen Wirtschaftslage einiger grosser landwirtschaftl. Schuldner begründet. Der G.-V. v. 17./2. 1931 wurde Mitteilung gemäss § 240 HGB. gemacht. Am 3./3. 1931 Eröffnung des Vergleichsverfahrens. Am 27./3. 1931 Eröffnung des Konkursverfahrens. Konkurs- verwalter: Kaufm. Max Knoche, Halle a. S., Hermannstr. 5. Dieser teilte in der Gläubiger- Versammlung v. 28./5. 1931 mit, dass RM. 838 510 nicht bevorrechtigte Forder. völlig leer ausgehen werden. Den Aktiven von RM. 43 677 stehen RM. 44 500 bevorrechtigte Forder. gegenüber. RM. 35 000 werden aus Aussenständen erwartet. Die Aussenstände betragen insgesamt RM. 583 578, dürften aber zum grössten Teil uneinbringlich sein. Die Verluste der Ges. sind entstanden durch allzu grosszügige Kreditgewährung. Insgesamt wurden RM. 654 000 an Krediten ausgegeben. Die Gläubiger-Vers. beschloss, die Möglichkeit der Geltendmachung von Regressansprüchen gegen Vorstand u. Aufsichtsrat zu prüfen. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Zweck: Handel mit Getreide, Futter- u. Düngemitteln, sowie landwirtschaftlichen Bedarfsartikeln. Kapital: RM. 200 000. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbesitzer Hauptmann Kurt Rusche, Ruscheshof b. Halle a. S.; Stellv. Rittergutsbes. Moritz v. Zakrzewski, Oppin bei Niemberg-Saalkreis; General a. D. Eugen Bender, B.-Charlottenburg; Rittergutsbes. Rittmeister Hans Lücke, Obhausen b. Querfurt; Rittergutsbes. Major Friedrich Otto, Passendorf b. Halle a. S.; Rittergutsbes. Fritz Weidlich, Querfurt; Dir. Burger, Berlin. Allgemeine Export & Import Kommissions-Akt.-Ges. in Hamburg, Neueburg 16. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 28./10. 1932 aufgefordert, binnen 3 Mon Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Gegründet: 5./7. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Die Firma lautete bis 3./4. 1925: Ahrens & Winter Akt.-Ges. u. bis 21./8. 1930: „Elka“ Export- u. Import-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Grosshandelsgeschäften in Waren aller Art für eigene Rechnung wie auch kommissionsweise, insbes. von Einfuhr- und Ausfuhrgeschäften, Übernahme von Vertretungen, Beteil. an anderen Handels- oder Fabrikunternehmungen, Erricht. solcher Unternehm. sowie der diesem Zweck dienende Erwerb von Aktien usw. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Kapital-Umstell. lt. G.-V. v. 3./4. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 (M. 500 000 = RM. 500) Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./10. Bilanz am 31. Dezember 1930: Aktiva: Debit. 2861, Exportwechsel 38 252, Avaldebit. 306, Verlust 1925/29 298 626, do. 1930 596. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 29 314, Banken 11 021, Avalkredit. 306. Sa. RM. 340 641. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. RM. 596. – Kredit: Verlust 1930 RM. 596. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Paul Winter. Aufsichtsrat: Axel Ortmann. Rechtsanw. Dr. Walter Magnus, Hamburg; Weingross- händler Georg Böhm, Neustadt a. d. Hdt: Alexander Wilhelm Elers, Friedrich Klinkrad, Adolf August Funke, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.