Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6613 Altmetall und Eisenhandel Aktiengesellschaft in Liqu. in Hamburg. Die Firma war am 31./3. 1928 von Amts wegen gelöscht worden, doch wurde lt. amtl. Bekanntm. v. 1./7. 1930 die Liqu. nochmals eröffnet. Liquidator: Kaufm. Max Silberberg, Dortmund. Carl Bödiker & Co., K.-G. a. A. in Liqu. in Hamburg 8, Asiahaus, Gröninger Strasse 25 (Zimmer 305). Die Ges. erlitt 1926 grosse Verluste u. trat in stille Liquidation. 1927 wurden keine Geschäfte mehr getätigt. Es gelang, eine Anzahl Aktiva flüssig zu machen u. damit die grösseren Gläubiger zu befriedigen. Das A.-K. ist vollständig verloren (Verlust 1927: RM. 1 492 363 u. 1928: RM. 1 498 904). Nach Regelung der im Krieg erwachsenen Ent- schädigungsansprüche an das Reich u. Amerika, hofft die Ges. auch die letzten Gläubiger befriedigen zu können. – Die G.-V. v. 29./3. 1928 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Komm.-Rat Carl Bödiker, Rechtsanwalt Dr. Ernst Hartmann, Hamburg. Die G.-V. v. 14./8. 1929 beschloss, das Vermögen der Ges. als Ganzes auf die neuzugründende Bödiker A.-G. in Hamburg zu übertragen. Diese Massnahme bezweckt in erster Linie die Sicherung der noch zu erwartenden Wiederaufbauentschädigungen, die nur an eine im Aufbau befindliche Firma gewährt werden. Gegründet: 19./12. 1896 in Bremen; Hauptsitz 1904 nach Hamburg verlegt. Zweck war Betrieb von Geschäften aller Art. Kapital: RM. 1 500 000 in 75 000 Aktien zu RM. 20. Grossaktionäre: Komm.-Rat Karl Bödiker, Hamburg. Kurs: In Bremen: Ende 1913: 113 %; Ende 1925–1927: 12, –, – %. In Hamburg: Ende 1925–1927: 9.50, 9, – %. Notiz in „ u. Bremen ab 2./1. 1928 eingestellt. Dividenden: 1913: 10 %; 1924= 1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Franz Eymer, J. G. Bödiker, W. Chaste, Adolf Petersen. Zahlstellen: Bremen u. Hamburg: Dresdner Bank u. deren Niederlass. Commerz-Akt.-Ges. in Hamburg 8, Zollernbrücke 4. Gegründet: 20./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Zweck: Betrieb eines Aus- u. Einfuhrhandelsgeschäftes. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (2000: 13 in 1000 Aktien zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 13./11. 1928 Anderung der Stückelung in 50 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. Raboisen 62 abzügl. Hyp. 52 700, Aufwert.- Ausgleichs-K. 10 000, Kontoreinricht. 200, Wertp.-Bestand 10 000, Kassa u. Bankbestände 109, Kontokorrentforder. 11 148, Warenbestand 10 956. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent- schulden 40 332, R.-F. 4523, Gewinn 1931 258. Sa. RM. 95 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Steuern 7966, Gewinn 1931 258. Sa. RM. 8224. – Kredit: Bruttogewinne RM. 8224. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: L. K. W. Engisch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Günther Peters, Franz Evers, Friedrich Engel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Fleischhauer Aktiengesellschaft in Liqu., Hamburg. (In Konkurs.) Die Ges. ist. lt. Bek. v. 29./11. 1928 aufgelöst. Liquidator war Richard Hanauer, Ham- burg. Über das Vermögen der Ges. wurde unter Ablehnung der Eröffnung des Vergleichs- verfahrens am 27./2. 1929 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Dr. Manfred Heckscher, Hamburg, Schauenburgerstr. 50. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1929 bzw. Dez. 1932 ist eine Masse zur Verteilung an die nicht bevorrechtigten Gläubiger nicht vorhanden. Es hängt vom Ausgang schwebender Prozesse ab, ob eine Dividende verteilt werden kann oder nicht. Handelskontor Aktiengesellschaft in Hamburg, Hohe Bleichen 5/7. Gegründet: 2./5. 1921; eingetr. 22./6. 1921. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art.